Impulse für gemeinsame Strategien
"Zukunftslabor indeland" lädt zum Fachaustausch
Von Redaktion [16.04.2013, 08.04 Uhr]
Die geplante Schließung des Tagebaus Inden im Jahr 2030 stellt das indeland als erste Teilregion des Rheinischen Braunkohlereviers vor neue Herausforderungen. Mit vereinten Kräften muss frühzeitig ein geordneter Strukturwandel initiiert werden.
Vor diesem Hintergrund laden die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und die Aachener Stiftung Kathy Beys zum "Zukunftslabor indeland" ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 2. Mai von 19 bis 21 Uhr im Palmengarten des Technologiezentrums Jülich statt.
Das "Zukunftslabor indeland" steht ganz im Zeichen einer innovativen wirtschaftlichen Profilierung.
Nach einer inhaltlichen Einführung, in der u. a. Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky über die Innovationsregion Rheinisches Revier berichten wird, folgen Impulsvorträge zu den Themen Forschung und Entwicklung, Logistik sowie Energie und Umwelt. Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der Fachhochschule Aachen, wird in diesem Zusammenhang über die Potenziale des Technologietransfers sprechen. In einem von dem freien Aachener Journalisten Hartmut Hermanns moderierten fachlichen Dialog werden die Teilnehmenden dazu aufgerufen, ihre Ideen und Vorschläge zum Entwicklungsprozess im indeland aktiv einzubringen. Bei einem Imbiss können persönlicher Austausch und Netzwerkbildung im Anschluss fortgeführt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldung kann per Fax (02421 22-181513) oder Mail (info@indeland.de) erfolgen. Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm stehen unter www.indeland.de zur Verfügung.
Kontakt: Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, info@indeland.de, 02421 22-1509.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright