Beratung und Information am 22. März in der Innenstadt
Tag des Kriminalitätsopfers in Düren
Von Redaktion [19.03.2013, 11.14 Uhr]
Über die Hilfen und Entschädigungsleistungen für Opfer von Gewalttaten informiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) am Freitag, 22. März, an einem Aktionsstand in der Dürener Innenstadt. An der Ecke Wirtelstraße/Kölnstraße beteiligt sich der LVR zusammen den Opferschutzbeauftragten der Polizei an der diesjährigen Aktion zum Tag des Kriminalitätsopfers des Weißen Rings.
In der Zeit von 11 bis 16 Uhr bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR Einzelberatungen und Broschüren zu den Entschädigungsleistungen für Menschen an, die Opfer einer Gewalttat geworden sind. Im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts ist der LVR für die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten zuständig, diese Aufgabe hat er im Jahr 2008 von den aufgelösten rheinischen Versorgungsämtern übernommen.
Einen Überblick über Leistungen und Unterstützungen bietet der "Ratgeber für Opfer von Gewalttaten", den die beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe herausgeben. Die kostenlose Informationsbroschüre erläutert Folgen der Gewalt, stellt Hilfen zur Verarbeitung der Situation dar und bündelt Informationen über gesetzliche Voraussetzungen des Opferentschädigungsrechtes. Ein Adressverzeichnis nennt Ansprechpartner vor Ort für ganz Nordrhein-Westfalen. Der Ratgeber ist auch in englischer, niederländischer und türkischer Sprache erhältlich. Er kann im LVR-Publikationsverzeichnis unter www.publikationen.lvr.de bestellt werden und ist dort auch als Download verfügbar.
Opfern von Gewalttaten und ihren Angehörigen steht außerdem die kostenlose Telefonnummer 0800-654-654-6 zur Verfügung. Betroffene, die von einem Festnetzanschluss in Nordrhein-Westfalen anrufen, werden hier direkt mit einem zuständigen Ansprechpartner verbunden.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright