Wechsel an der Spitze des Krankenhauses

Düren: Partner der Patienten sein
Von Christoph Lammertz [18.03.2013, 08.12 Uhr]

Wollen mit Teamwork das Krankenhaus Düren voranbringen: Dr. Michael Flaßhove, Liesel Koschorrek, Dr. Gereon Blum, Dr. Hermann Roth und Dr. Bertram B

Wollen mit Teamwork das Krankenhaus Düren voranbringen: Dr. Michael Flaßhove, Liesel Koschorrek, Dr. Gereon Blum, Dr. Hermann Roth und Dr. Bertram B

“Medizin von Menschen für Menschen, mit Herz und Hand“ – das ist der Anspruch, mit dem Dr. Bertram Barden sein Amt als Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Düren angetreten hat. In der Runde der Chefarztkollegen wurde der Leiter der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie zum Nachfolger von Priv.-Doz. Dr. Michael Flaßhove gewählt und anschließend auf Vorschlag des Geschäftsführers vom Aufsichtsrat ernannt.

Dr. Hermann Roth, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, steht dem neuen Ärztlichen Direk-tor als Stellvertreter zur Seite. Beide vertreten die medizinischen Belange in der Krankenhausleitung und bündeln insbe-sondere das Knowhow der Chefarztrunde. Dr. Flaßhove, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin hat den Staffelstab des Ärztlichen Direktors – wie im Krankenhaus Düren üblich – nach einer Amts-zeit von zwei Jahren weitergereicht. Er erhielt großen Dank für seine hervorragende Arbeit in der Funktion, die als Zu-satzaufgabe zur Chefarzttätigkeit ein hohes Engagement verlangt.

„Ich freue mich sehr auf diese verantwortungsvolle Aufgabe“, sagt Dr. Barden, der seit sechs Jahren Chefarzt Unfallchi-rurgie und Orthopädischen Chirurgie im Krankenhaus Düren ist und seine Klinik sehr erfolgreich aufgestellt hat.

Werbung

„Wir sind jederzeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses ansprechbar, insbesondere wenn es gilt, Probleme zu lösen“, bieten Dr. Barden und Dr. Roth an. Gemeinsam wollen die beiden Ärztlichen Direktoren eine führende Rolle auf dem Weg zur weiteren Qualitätssteigerung bei der Patientenversorgung und der Weiterentwicklung des Krankenhauses übernehmen und dabei insbesondere die Geschäftsführung unterstützen. „Ich verstehe uns als Partner unserer Patienten. Aber nicht nur den Patienten, sondern auch deren Angehörigen, allen Mitarbeitern und unseren Zuweisern wollen wir mit Höflichkeit, Einfühlungsvermögen und Wertschätzung begegnen“, betont Dr. Barden.

Teamarbeit sei dabei das entscheidende Stichwort. Unter diese Überschrift stelle er auch die Zusammenarbeit mit seinem Stellvertreter Dr. Roth. „Er ist Internist, ich bin Chirurg, so dass wir uns sehr gut ergänzen.“ Anders als der Name „Direktion“ suggeriere, gehe es für Dr. Barden und ihn bei der neuen Aufgabe nicht ums Direktive, sondern um Moderierende, ergänzt Dr. Roth.
Dr. Bertram Barden wechselte 2007 an die Roonstraße, nachdem er zuvor dreieinhalb Jahre als Chefarzt der Orthopädischen Klinik am St.-Augustinus-Krankenhaus in Lendersdorf tätig gewesen war. Davor war die Uniklinik Essen zwölf Jahre lang die berufliche Heimat des Düreners. Der 50-Jährige ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Dr. Hermann Roth wechselte 1988 von der Universitätsklinik Düsseldorf in die Medizinische Klinik I des Krankenhauses Düren, wo der heute 55-Jährige seit 1997 als Oberarzt tätig war, ab 2002 als leitender Oberarzt und 2011 die Chefarztposition übernahm. Dr. Roth ist verheiratet und Vater eines Sohns.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright