Mönchengladbach öffnet sein Textilmaschinendepot
Von Redaktion [15.03.2013, 07.11 Uhr]
250 historische Webstühle und andere Textilmaschinen beherbergt das Textilmaschinendepot in den Fabrikhallen der Boetzelen-Höfe - eine einzigartige Sammlung. Am Sonntag, 17. März, gibt es von 14 bis 16 Uhr wieder die Gelegenheit, die Maschinen bei Vorführungen im laufenden Betrieb zu erleben.
Wie entsteht ein Gewebe und wie funktionieren Schaft- und Jacquardmaschinen? Wie arbeiten moderne Webmaschinen mit Luftdüsen? Und wie verarbeitete man in früheren Zeiten Flachsstängel zu Leinenfäden? Wie entstand aus einem pflanzlichen Faden auf dem Handwebstuhl durch den Weber ein Gewebe?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Geschichte der Textilverarbeitung in Mönchengladbach erhalten die Besucher am Offenen Sonntag im Textilmaschinendepot in den Boetzelen Höfen, Künkelstraße 125, durch die Erläuterungen von Anne Häger sowie Webmeister Karl-Heinz Engeln und Klaus Meister.
Beginn der Führung in den Boetzelen Höfen, Künkelstraße 125 ist um 14.15 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt 4 Euro Eintritt, ermäßigt 1,50 Euro.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright