Konjunkturumfrage Herbst 2012
IHK: Gute Lage, aber pessimistisch für die Zukunft
Von Redaktion [26.09.2012, 11.44 Uhr]
Die Unternehmen im Kammerbezirk Aachen bezeichnen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut, blicken jedoch mit gedämpften Erwartungen in die Zukunft. Das sind die Kernergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, an der sich 326 Unternehmen aus dem Kammerbezirk mit insgesamt rund 41.000 Beschäftigten beteiligt haben.
Im Kreis Düren schätzen 21 Prozent aller Betriebe ihre Geschäftslage als gut ein, 18 Prozent als schlecht. Der Saldo von +3 ist der niedrigste Wert im Kammerbezirk. Von einer guten Lage berichten vor allem der Großhandel (Saldo: +72) und das Baugewerbe (Saldo: +21). Die Geschäftserwartungen sind dagegen sogar überwiegend positiv. 26 Prozent rechnen mit besseren Geschäften, 20 Prozent mit schlechteren. Der Saldo von +6 ist der beste Wert im Kammerbezirk. Gut sind die Geschäftsaussichten vor allem bei den Dienstleistern (Saldo: +19) und in der Industrie (Saldo: +12).
"Trotz der Unruhe an den Finanzmärkten melden vier von zehn befragten Unternehmen gute Geschäfte. Die Ertragslage ist stabil geblieben", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Drewes. Besonders die Industrie habe ihre Umsätze in den vergangenen Monaten steigern können. "Das Auslandsgeschäft der Industrie hat zwar an Dynamik verloren, bleibt aber auch in den kommenden Monaten eine Stütze der Wirtschaft", so Drewes weiter.
Die Erwartungen der Unternehmen sind jedoch deutlich pessimistischer als noch im Frühjahr. Gut ein Fünftel der Unternehmen rechnet für die nächsten Monate mit schlechteren Geschäften, während nur ein knappes Fünftel eine bessere Entwicklung erwartet. Entsprechend dazu wollen die Betriebe auch ihre Investitionsplanungen nach unten anpassen. Als Risikofaktoren für die Konjunkturentwicklung sehen die Unternehmen hauptsächlich die sinkende Inlandsnachfrage und die steigenden Energie- und Rohstoffpreise an. Hinzu kommt die Unsicherheit aufgrund der ungelösten Schuldenkrise in Europa.
"Die Konjunktur verliert an Schwung. Rezessionsängste sind aber unbegründet. Die deutschen Unternehmen sind international wettbewerbsfähig und innovationsstark", meint Drewes weiter.
Die verhaltenen Aussichten werden sich voraussichtlich auch auf die Personalplanungen auswirken. Bei einer leichten Mehrheit der Unternehmen ist mit einem Abbau der Beschäftigung zu rechnen, insgesamt jedoch nicht mit einem gravierenden Anstieg der Arbeitslosigkeit. Derzeit liegt die Arbeitslosigkeit im Kammerbezirk Aachen bei 7,9 Prozent und liegt damit unter dem Niveau des Landes Nordrhein-Westfalen (8,2 Prozent).
Industrie
Von den Industriebetrieben meldet rund ein Drittel der Befragten eine gute Geschäftslage, jedes siebte Unternehmen ist unzufrieden. Rund zwei Drittel der Betriebe konnten ihre Umsätze steigern oder halten. Allerdings ist die durchschnittliche Auslastung der Produktionskapazitäten gesunken. Annähernd jedes dritte Unternehmen stellt sich daher auf einen Rückgang an Aufträgen ein.
Dienstleistung
Im Vergleich zum Frühjahr hat sich die sehr gute Lage der Dienstleister zwar abgeschwächt, doch liefert dieser Wirtschaftssektor immer noch den besten Wert für den Kammerbezirk. Fast die Hälfte aller Befragten ist mit der aktuellen Lage zufrieden. Bei vier von zehn Unternehmen sind die Umsätze gestiegen. Ein Fünftel geht von einer weiteren Verbesserung – auch bei der Zahl der Beschäftigten – aus.
Handel
Vier von zehn Händlern aus der Region Aachen bezeichnen ihre Lage derzeit als gut. Im Großhandel sind sogar mehr als die Hälfte der Befragten mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Im Einzelhandel zieht jeder dritte Betrieb eine positive Bilanz. Allerdings rechnet bereits ein Viertel der Händler mit einer Verschlechterung der Lage in den kommenden Monaten.
Bau
Die Mehrheit der Befragten im Baugewerbe ist mit ihrer Situation noch zufrieden. Die Geschäfte haben sich im Vergleich zum Frühjahr allerdings verschlechtert. Fast die Hälfte der Befragten fürchtet einen Rückgang der Bauproduktion. Dementsprechend geht eine deutliche Mehrheit der Befragten von einem Personalabbau aus.
Der aktuelle Konjunkturbericht ist auf der Internetseite der IHK Aachen unter www.aachen.ihk.de/konjunkturbericht zu finden.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright