International Paralympic Day 2005
Weltklassesport auf Bonner Marktplatz
Von Redaktion [22.08.2005, 18.43 Uhr]
Nach dem großen Erfolg des ersten International Paralympic Day (IPD) im September 2003 in Bonn, gibt es am Samstag, 27. August, eine Neuauflage. Organisator ist das in Bonn ansässige International Paralympic Committee (IPC) im Zusammenhang mit der UN-Initiative "International Year of Sport and Physical Education".
Der International Paralympic Day kann in diesem Jahr zu Recht mit dem Untertitel "Weltklasse in Bonn" beschrieben werden. Zahlreiche nationale und internationale Weltklassesportler werden sich an diesem Tag die Klinke in die Hand geben. So haben die Besucher zum Beispiel Gelegenheit, den amtierenden Sieger im Rollstuhl-Basketball-Champions-Cup, RSV Lahn-Dill, mit dem Ausnahmespieler Patrick Andersson hautnah bei einem Testspiel gegen den ASV Bonn zu erleben.
Absoluter Höhepunkt des IPD wird der Weitsprungwettbewerb mit Heinrich Popow (GER), Marlon Shirley (USA), Roberto La Barbera (ITA), Urs Kolly (SUI) und Stefano Lippi (ITA). Somit werden fast alle Medaillengewinner der Klassen T42 (Oberschenkelamputation) und T44 (Unterschenkelamputation) nach Bonn kommen. Mit Spannung kann dieser Wettkampf sicherlich jetzt schon erwartet werden, da es neben den Europameisterschaften in Finnland wohl das einzige Mal dieses Jahr sein wird, dass diese Sportler bei einem Wettkampf aufeinandertreffen.
Der International Paralympic Day 2005 soll die Begeisterung für den Paralympischen Sport und seine Athleten wecken und weiter fördern. Dafür wird nicht nur die Chance geboten, Paralympischen Spitzensport live zu erleben und mit den Sportlern in Kontakt zu treten. Vielmehr wird gezeigt, wie Sport Menschen verbinden kann und welche besonderen Chancen und Herausforderung er für Menschen mit einer Behinderung darstellt.
Das IPC will mit dem Paralympic Day aktiv auf Menschen zugehen. Durch den IPD wird einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit geboten, sich über Paralympischen Sport zu informieren. Für jede demonstrierte Sportart werden Sportler vor Ort sein, die eigene Erfahrungen und Anleitungen weitergeben können. Alle Zuschauer sollen ermutigt werden, Sportarten aktiv kennen zu lernen und dadurch ihre eigene, ganz individuelle Paralympische Erfahrung zu machen.
Weitsprung, Sprints, Volleyball, Rollstuhl-Basketball und Biathlon sind die Sportarten, die auf dem Bonner Markt zu sehen sein werden. Interviews mit Sportler über ihre persönlichen Erfahrungen und mit Vertretern der Sponsoren geben Einblick in den Alltag des Behindertensports. Ausstellungen über die Geschichte des Behindertensports, über die Paralympischen Spiele und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft runden das Angebot ab. Und auch an die Kinder ist gedacht: mit Sportangeboten zum Ausprobieren unter Anleitung von Sportlern und fachkundigen Trainern und mit einem Rollstuhl-Hindernis- und Geschicklichkeitsparcours, um Behinderung in alltäglichen Situationen erlebbar machen.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright