Rizzi steckt Schüler im Kreis Düren an
Von Josef Kreutzer [23.06.2012, 08.42 Uhr]

Wie schade, dass James Rizzi das nicht mehr erleben durfte: Hunderte Kinder und Jugendliche drängten sich im Kreishaus Düren und fieberten der Preisverleihung entgegen. Über 100 Bilder und Skulpturen im typisch bunten Rizzi-Stil hatten sie geschaffen.

Wie schade, dass James Rizzi das nicht mehr erleben durfte: Hunderte Kinder und Jugendliche drängten sich am Dienstagabend im Kreishaus Düren und fieberten der Preisverleihung entgegen. Über 100 Bilder und Skulpturen im typisch bunten Rizzi-Stil hatten sie geschaffen.

Klassenweise Menschen, Häuser, Autos, Tiere und Sonnen gemalt und sie teils sogar ausgeschnitten und zu dreidimensionalen Bildern verarbeitet. Und so hofften alle aufs i-Tüpfelchen, einen möglichst saftigen Zuschuss in die Klassenkasse. "Ihr seid alle Gewinner, denn die Arbeit an euren Kunstwerken hat euch viel Freude gemacht, das sieht man ihnen deutlich an. Deshalb bekommen alle Klassen und Kurse 50 Euro", rief Landrat Wolfgang Spelthahn den Schülern der 59 Schulen aus den Kreisen Düren und Euskirchen sowie der Städteregion Aachen zu, die sich am Wettbewerb des Kreises Düren beteiligt hatten.

Dank der Unterstützung des Krankenhauses Düren und der Stadtwerke Düren konnte die Jury herausragende Werke gesondert prämieren. So wechselten sich atemlose Stille und Freudenschreie ab, als Landrat Wolfgang Spelthahn nach und nach die Sieger der einzelnen Kategorien verkündete.

Bei den Grundschulen machte die Klasse 4 a der GGS Aldenhoven das Rennen und jubelte über 500 Euro Prämie für Platz 1. Es folgten die 4 c der KGS Birkesdorf (300 Euro) und die 3 a der Grundschule Kall-Sistig (100 Euro).

Bei den weiterführenden Schulen lautete die Reihenfolge: 9 a der GHS IndenGesamtschule Niederzier/Merzenich und der 6 a der David Hansemann-Realschule aus Aachen.

Im Wettbewerb der Förderschulen triumphierte die Martin Luther King-Schule aus Aachen. Die Stephanusschule aus Selgersdorf und die Unterstufenklasse b der Matthias Hagen-Schule aus Euskirchen folgten auf den Plätzen 2 und 3.

Bei den Berufskollegs gab es nur einen zweiten Preis; die 300 Euro gehen nach Jülich.

Werbung

Mit Sonderpreisen von je 100 Euro wurden weitere tolle Werke prämiert. Die 1 b und OGS der KGS Niederzier/Huchem-Stammeln ebenso wie die Gesamtschule Niederzier/Merzenich. Preise für Einzelleistungen erhielten Elena Leisten (Nideggen), Jana Sirola (Abenden) sowie Janina Lauscher und Katharina Uhlmann.

Geboren worden war die Idee zum Malwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Düren. Krankenschwester Susanne Helten-Hensch hatte angeregt, die weißen Wände ihrer Intensivstation farbenfroh gestalten zu lassen. Das werden die Sieger demnächst in die Tat umsetzen.

James Rizzi wird zurecht als Meister der populären Kunst bezeichnet, die die Massen erreicht. Dafür sprechen die 14.000 Besucher, die seine über 300 Werke in Heimbach sahen ebenso wie die Resonanz beim Malwettbewerb. Petra Vogt, Kunstlehrerin der Martin Luther Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung in Aachen, erlebte Schüler, die als Rizzi-Jünger wie verwandelt waren. Jeder der 55 Schüler konnte zum Thema "Wenn Häuser Gefühle hätten" seinen eigenen Beitrag ins Gemeinschaftsbild einbringen. "Das war ein Selbstläufer. Selbst Schüler, die extrem hohen Förderbedarf haben und sonst kaum motivierbar sind, waren mit Eifer bei der Sache. Es herrschte eine tolle Stimmung in der ganzen Schule", berichtete sie. Die Schüler waren so stolz auf ihr Gemeinschaftswerk, dass sie es selbst im Kreishaus abgeben haben. Wegen einer Klassenfahrt konnten die zehn- bis 17-Jährigen aber leider nicht an der Preisverleihung teilnehmen. "Manche waren sogar in Sorge, dass wir unser Bild nicht mehr zurückbekommen."

Bis zum 3. Juli ist die Ausstellung der Schülerwerke im Kreishaus Düren während der üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Auf Anregung von Landrat Wolfgang Spelthahn wird es sogar einen Katalog geben. Er dokumentiert nicht nur alle Werke, sondern überdies, dass James Rizzis Kunst und Lebensfreude auch nach seinem Tode weiterwirken.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright