Aus dem Polizeibericht
Blitzmarathon startet am Montag
Von Redaktion [22.06.2012, 15.30 Uhr]
"Blitz" auf Wunsch ist die verkürzte Formel, auf die eine Aktion der Polizei Düren passt, die ab Montag, 25. Juni, läuft. Über ein Bürgertelefon der Polizei unter der Rufnummer 02421 949-5555 können Menschen im Kreisgebiet am Montag und Dienstag, 25./26. Juni, jeweils von 8 bis 18 Uhr Vorschläge melden, wo Radargeräte aufgestellt werden sollen. Die ausgewählten Melder sollen dann auch die Gelegenheit bekommen, bei den Geschwindigkeitsmessungen dabei zu sein.
Alternativ können Internet-Nutzer von Montag, 25. Juni, 8 Uhr bis Mittwoch, 27. Juni, 6 Uhr, Vorschläge auch über die E-Mail-Anschrift blitzmarathon.dueren@polizei.nrw.de einreichen.
Auch wenn vermutlich nicht alle Anregungen und Empfehlungen der Bürger beim so ernannten "Blitzmarathon" integriert und abgearbeitet werden können, wird dies dann jedoch in der Folgezeit nach und nach passieren.
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich darüber hinaus im Internet unter www.24h-blitz-marathon.de über die Messstellen informieren, die am 3./4. Juli 2012 eingerichtet werden.
Die Hauptunfallursache Geschwindigkeit ist der Killer Nr. 1. Die daraus resultierenden schweren Unfallfolgen stellen für alle Polizeibehörden im Land Problemstellungen dar und finden sich daher auch in deren Sicherheitsprogrammen wieder. Dies gilt auch für die Kreispolizeibehörde Düren. Die Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten stiegen von 986 im Jahr 2010 auf 1065 im Jahr 2011. Dabei lag die unangepasste Geschwindigkeit bei einem Verursacheranteil von über 22 Prozent und damit deutlich an der Spitze. Dieser Entwicklung will die Polizei Düren entschlossen entgegen treten.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2012 zeigen sich zwar auch bereits erste Erfolge. Bei rückläufiger Verletztenzahl gibt es allerdings immer noch eine Steigerung bei der Anzahl der Schwerverletzten. Gerade hier spielt die gefahrene Geschwindigkeit eine wesentliche Rolle.
Bei der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei des Landes NRW wurde im letzten Jahr eine neue Fachstrategie entwickelt und die Kampagne "Brems Dich - rette Leben!" ins Leben gerufen. Es ist beabsichtigt, dabei durch verschiedene Aktionen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch Bekanntgabe der Messstellen, mehr Transparenz und Wirkung zu erzielen, um die Menschen nachhaltig wach zu rütteln und an die Einhaltung der Verkehrsvorschriften zu erinnern.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright