Katholisches Bildungsforum und Jugendamt organisieren Boys Day

Düren: Typisch Jungs?
Von Redaktion [27.02.2011, 14.46 Uhr]

Jungs wollen Lokomotiv-Führer werden – Mädchen Kindergärtnerin. So veraltet die Klischees sind, im Grundsatz hat sich in die geschlechterspezifische Berufswahl erhalten. Beim Boys’ Day in Düren sollen Jungs neue Perspektiven entdecken.

Zum bundesweit ersten Jungen-Zukunfttag haben sich in Düren das Katholische Bildungsforum und das Stadtjugendamt zusammen getan und bieten Schülern ab 14 Jahren einen Tag lang die Möglichkeit, Jungs-untypische Berufe kennen zu lernen. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt stehen mehr als 100 entsprechende Plätze für interessierte Jungen zu Verfügung. Als Kooperationspartner fungieren bisher das Sozialwerk Dürener Christen, die AWO, der SKF, die FAW, die DGA sowie die CityMa.

Werbung

Mehr als die Hälfte der männlichen Auszubildenden entscheidet sich für einen von zwanzig jungentypischen Ausbildungsberufen – kein einziger aus dem sozialen oder pflegerischen Bereich. Gerade hier sind aber mehr männliche Fachkräfte und Bezugspersonen in hohem Maße erwünscht. Seit fünf Jahren wird daher bundesweit beim „Boys’ Day“ versucht, die festen Rollenvorstellungen aufzubrechen. Entstanden ist der Aktionstag aber ursprünglich, um eine Gleichbehandlung zu den Mädchen zu erreichen, die seit 2001 ihrerseits Männerberufe für sich entdecken können sollen.

Info
Anmeldungen zum „Boys’ Day“ in Düren bis 20. März.
Formulare und Infos beim Kath. Bildungsforum per Telefon 02421/94680 oder cornelia.küpper@bildungsforum-dueren.de, sowie beim Jugendamt der Stadt Düren unter 02421/252177 oder p.junker@dueren.de.
ßMelden können sich auch Einrichtungen und Betriebe, die für einen Tag einen Praktikumsplatz anbieten möchten.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright