12. parc/ours in Mönchengladbach
Von Redaktion [24.09.2010, 06.19 Uhr]

Ein Wochenende lang steht Mönchengladbach wieder ganz im Zeichen der Kunst. Zum 12. Mal locken professionelle Maler, Bildhauer, Fotografen und Videokünstler beim "parc/ours" am 25. und 26. September kunstinteressierte Menschen in die Museen, Galerien und vor allem in die offenen Künstlerateliers.

Den Auftakt zum "parc/ours" setzt auch diesmal eine Gemeinschaftsausstellung, die eigens von einer Jury zusammengestellt wurde. Unter dem Titel "Ins Blaue hinein" sind in der Blue Galerie 21 Positionen zeitgenössischer Künstler der Stadt zu sehen. Die Ausstellung in der Aachener Straße 35 wird am 24. September um 19 Uhr eröffnet.

Ganz neu erscheint das Info-Magazin zum parc/ours. In dem vom städtischen Kulturbüro zusammen mit der Agentur "spochtsfrau" aufgelegten DIN/A6-Heft erhalten Besucher alle nötigen Angaben. Die über das gesamte Stadtgebiet verteilten 35 Künstlerateliers und elf Ausstellungsräume werden dort zu fünf Quartieren zusammengefasst. Pläne der Viertel erleichtern die Orientierung und führen die Besucher zu ihren Zielen. Außerdem bietet das Kulturbüro dort vier Führungen durch die Atelier-Szene an.

Werbung

Das parc/ours-Magazin liegt in 120 Kultureinrichtungen und Gaststätten in Mönchengladbach sowie darüber hinaus an 30 Stellen im Umland aus. Das Kulturbüro bietet zudem einen kostenlosen Zustellservice an. Bestellung per E-Mail unter: co-mg@moenchengladbach.de. Dort können sich auch Geschäfte und Einrichtungen melden, die das Magazin auslegen möchten.

Wer sich darüber hinaus über den parc/ours und über die c/o-Kunstszene informieren möchte, kann dies auch im Internet auf der neuen Website der städtischen Künstlerförderung "www.co-mg.de" online tun. Neben dem parc/ours, der Präsentation der Kunstszene mit Künstlern und Ausstellungsorten und weiteren Aktionen von c/o wird das Kulturbüro dort in einem Blog mit Videos, Fotos und kurzen Berichten auf aktuelle Ausstellungen hinweisen.

Am parc/ours nehmen folgende Künstler teil:
Shamsudin Achmadow, Wil Albertz, Michael Beckers, Christiane Behr, Friedhelm Beilharz, Andreas Blum, Klaus Büschgens, Marlene Dammers, Werner Ende, Andrea Falkenroth, Renate Fellner, Wolfgang Franken, Christa Hahn, Wolfgang Hahn, Robert Heijkoop, Marianne Hilgers, Werner Jacobs, Ellen Katterbach, Thomas Klein, Heinrich H. Koch, Ulle Krass, Irena Kulis, Maria Lehnen, MENIA, Hardin Plischki, Zarema Rashidowa, Angel Richter, Wolfgang Speen, Karl-Josef Striebe, Gregor Strunk, Koshi Takagi, Arno Tillmanns, Vaago Weiland, Rita Wilmesmeier, Brigitte Zarm, Lothar Zeuch.

Ausstellungen:
Städtisches Museum Abteiberg: Mircea Cantor / Klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben; Städtisches Museum Schloß Rheydt: Highlights der graphischen Sammlung; BIS-Zwischenstation 2010-2011 Blue Galerie: Ins Blaue hinein, Gemeinschaftsausstellung; Citykirche Alter Markt: Klangkunst; Galerie f:7.2: Norbert Krause, Installationen / Stefan Völker, Fotografie; Galerie im Alten Zeughaus: Yolanda Encabo; Kunst bei Adler: Charly Holzinger, Objekte / Peter Neumann, Fotografie; Kunstfenster Rheydt: Marion Überschaer / m2; Kunstkapelle Rheydt (LVR-Klinik): Christiane B. Bethke / Installation, Objekte und Bilder; kunstraumno.10:
Karl-Heinz Heming; Werkstattgalerie: Zoia Laufenberg / Materie und Bewegung


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright