Paradebeispiel nationalsozialistischen Bauwillens
Buch über die ehemalige Ordensburg Vogelsang
Von Redaktion [11.07.2010, 07.24 Uhr]
Eiserne Disziplin sollte nach dem Willen der Erbauer in der einstigen Ordensburg Vogelsang, einer Kaderschmiede der NSDAP, herrschen. Stattdessen trifft man heute - 76 Jahre nach Baubeginn der gewaltigen Anlage - auf eine bunte Schar interessierter Besucherinnen und Besucher auf der Anhöhe über dem Urftsee mit dem spektakulären Ausblick. Das Paradebeispiel nationalsozialistischen Bauwillens hat eine bemerkenswerte Wandlung erlebt: vom Stein des Anstoßes zum Publikumsmagneten.
Wer sich über Vogelsang informieren möchte, kann das ab sofort das wissenschaftliche Grundlagenwerk "Die ehemalige Ordensburg Vogelsang" in vierter erweiterter Auflage. Das Buch behandelt nicht nur Architektur, Bauplastik, Ausstattung und Umnutzung der Monumentalanlage, sondern zieht auch Vergleiche heran unter anderem die vom selben Architekten Clemens Klotz errichtete "Ordensburg" in Crössinsee, das Kraft-durch-Freude-Bad Prora auf Rügen und die "Ordensburg" Sonthofen von Hermann Giesler. Ergänzt wurde das ursprünglich von Ruth Schmitz-Ehmke verfasste und 1988 vom Landeskonservator Rheinland herausgegebene Werk in der durch Monika Herzog erweiterten aktuellen Ausgabe auch durch bisher unveröffentlichte historische Fotos von Vogelsang. Sie erlauben neue Erkenntnisse über die Nutzung der Anlage in nationalsozialistischer Zeit.
"Vogelsang ist das größte denkmalpflegerische Projekt in Nordrhein-Westfalen", so Landeskonservator Prof. Dr. Udo Mainzer bei der Buchpräsentation auf Vogelsang. Dass das umstrittene Denkmal Abrissforderungen und Kritik zum Trotz bewahrt werden konnte, sei ein großer Erfolg nicht nur der Denkmalpflege. "Das Geschichtszeugnis einer neuen Nutzung als Bildungsstätte zuzuführen ist eine große Aufgabe, die gut begonnen hat", so Mainzer. Der LVR begleitet das Denkmal auf diesem Weg - auch als Chronist.
Ruth Schmitz-Ehmke, Monika Herzog: Die ehemalige Ordensburg Vogelsang. Architektur - Bauplastik - Ausstattung - Umnutzung. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 41, hrsg. von Landeskonservator Prof. Dr. Udo Mainzer, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 2010?ISBN-10: 3-88462-299-4 | ISBN-13: 978-3-88462-299-5?24.80 Euro
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright