Dürener Hospizforum „Vom Umgang mit dem Tod im Rheinland“
Von Redaktion [04.07.2010, 07.41 Uhr]
„Vorbei ist vorbei.“ – „Aber niemals geht man so ganz.“ – Das Rheinland kennt viele Ausdrucksformen, die wirklich letzte Reise, den Tod, zu kommentieren. Beim Dürener Hospizforum im stationären Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus in Lendersdorf wird am Mittwoch, 7. Juli, die „Letzte Reise.Vom Umgang mit dem Tod im Rheinland“ das Thema sein.
Der Umgang mit dem Tod ist regional unterschiedlich und ändert sich in den letzten Jahren beständig. Ob Kreuze, Kerzen, oder Kuscheltiere, ob Verbrennen, Verstreuen oder Vergraben, ob Friedhof, Friedwald oder Fantasy-Grab – es geht nicht um richtige oder falsche Umgangsformen, sondern um eigene Wünsche und Vorstellungen.
Referentin Dr. Dagmar Hänel, Leiterin der Abteilung Volkskunde bei dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, lädt uns ein, über den Tod zu sprechen und der Geschichte des rheinischen Umgangs mit ihm nachzuspüren.
. Die Begrüßung und Einführung erfolgt durch Ursula Seeger, Hospizleitung und Pflegedirektorin am St. Augustinus Krankenhaus. Die Moderation übernimmt Ute Nebel, Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialpädagogin. Die Veranstalter freuen sich auf einen anregenden und informativen Abend mit einer anschließenden Diskussionsrunde.
Das stationäre Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus setzt damit ihre Gesprächsreihe „Hospizforum“ fort. Alle interessierten Personen sind ab 19.30 Uhr eingeladen zu der Veranstaltung im Medizinischen Zentrum (Konferenzraum der 6. Etage) des St. Augustinus Krankenhauses in Düren-Lendersdorf. Der Eintritt ist frei.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
NewsletterSchlagzeilen per RSS
© Copyright