Liebe, Ränke, Tuchgezänke beim Dürener Annafest
Von Redaktion [02.06.2010, 15.50 Uhr]
Das Theaterstück „Liebe, Ränke, Tuchgezänke“um Geschäfte mit original Dürener Tuch und billiger Importware, Liebesränke und gezielt geschürtem Hexenwahn ist frei erfunden, beruht aber auf realen Bausteinen der Dürener Geschichte zu Beginn des 16. Jahrhunderts. ??Gezeigt wird es zum historischen Annamarkt in Düren jeweils um 20 Uhr am Freitag, 4., Samstag, 5., und Sonntag, 6. Juni, auf dem Annaplatz.
![]() |
Der Gewandmeister Andrieß Schröder hat im Rat der Stadt Düren durchgesetzt, das gute Dürener Tuch durch ein Monopol zu schützen. Dazu bedarf es nur noch der Zustimung des Herzogs von Jülich. Also macht er sich auf den Weg, den Herzog für sein Anliegen zu gewinnen. Doch dieses Unternehmen stößt nicht nur auf Zustimmung. Für Johann Schneider und seine Kumpane ist der Handel mit billigen Importstoffen ein einträgliches Nebengeschäft. So sinnen sie in Agathas Gasthaus auf eine Möglichkeit, Andrieß Schröders Einfluss zu stoppen, um das Monopol zu verhindern.
Der üble Schneider entwickelt einen Plan, wie er sich gleichzeitig am Gewandmeister und seiner schönen Frau En, die ihn einst verschmähte, rächen kann. Noch am gleichen Abend begibt er sich zum Schultheiß, um En der Hexerei zu bezichtigen. Der Schultheiß durchschaut zwar den Plan des Schneiders, muss jedoch der Anzeige nachgehen. Ein verhängnisvolles Geschehen nimmt seinen Anfang ...
Für die Produktion haben sich Dürener Amateure und professionelle Künstler verschiedener Sparten und aus den unterschiedlichsten Gruppen und Zusammenhängen erstmalig zusammengefunden. Die Mitspieler des Schauspiels rekrutrieren sich aus den Reihen der SKUNKS, des Improtheaters ARTISCHOCK, des ehemaligen REAGENZTHEATERS sowie anderen theaterbegeisteren Erwachsenen und Jugendlichen mit und ohne Vorerfahrung. Die Choreografie der Ballettsequenz entwickelt die Choreografin Rahel Weißmann mit fortgeschrittenen Schülerinnen ihres "ATELIERS FÜR BÜHNENTANZ". Die Musik schreibt der bekannte Dürener Musiker und Musiklehrer Heinz Küppers und realisiert sie mit zusammen mit amitionierten Dürener Amateurmusikern/Musikschülern.
Die Textvorlage von Ursel Weyermann wird neu bearbeitet und inszeniert von dem Gespann Kai Meister und Thomas Lüttgens, die seit fast 20 Jahren in der Theatergruppe DIE MIMOSEN und seit fast zehn Jahren als Regie-Team SKUNK-KG zusammenarbeiten. Kai Meister wird zudem in der Rolle des Narren durch die Handlung des Stückes führen und an anderer Stelle des Annamarktes in Erscheinung treten.
Gefördert wird das Theaterprojekt neben den vielen anderen Sponsoren des Dürener Annamarktes durch Projektmittel der LAG Soziokultur vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Tickets zum Preis von 6,- Euro gibt es an der "Kulturtheke" im Bürgerbüro der Stadt Düren, an der Theaterkasse und auch online
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright