Jury der RWTH Aachen gefällt Tutorenprogramm

Jülicher Zitadelle-Schülerinnen gewinnen Preis
Von Redaktion [17.02.2010, 17.40 Uhr]

Preis für Zitadelle-Schülerinnen: v. l.  Rektor Karl-Heinz Kreiner, Angelique Steffens , Lucie Nolden, Staatssekretär Thomas Rachel, Laura Bröker, Sabine Thiel und Lehrerin Ellen Vomberg

Preis für Zitadelle-Schülerinnen: v. l. Rektor Karl-Heinz Kreiner, Angelique Steffens , Lucie Nolden, Staatssekretär Thomas Rachel, Laura Bröker, Sabine Thiel und Lehrerin Ellen Vomberg

Das, was die Zehntklässlerinnen Laura Bröker, Lucie Nolden, Angelique Steffens und Sabine Thiel geleistet haben, hat der Preisjury an der RWTH Aachen sehr gefallen. Das Gymnasium Zitadelle in Jülich ist für das Projekt „Tutorenprogramm von Mädchen (Klasse 10) für Mädchen (Klasse 6) in den Naturwissenschaften“ unter Leitung von Ellen Vomberg ausgezeichnet worden. ??Die vier Mädchen erhielten den mit 2 500 Euro dotierten Brigitte-Gilles-Preis aus der Hand von Bildungsstaatssekretär Thomas Rachel. Der Preis ist benannt nach der ersten Frauenbeauftragten der Aachener Hochschule.

Die Idee zu diesem Tutorenprogramm entstand nach dem Girls Day 2009. Der Differenzierungskurs Physik/Chemie der Jahrgangsstufe 9 hatte für die Mädchen der Klassen 5 und 6 einen Girls' Day organisiert. Dieser Tag fand unter dem Titel „Physik ist überall“ statt. Dazu waren für die Mädchen der Unterstufen Versuche aus den Bereichen Physik, Druck, Elektrizität und Astronomie organisiert worden. 53 Mädchen nahmen daran teil. ??Angesichts der Begeisterung der Mädchen kamen die vier Schülerinnen auf die Idee eines Tutorenprogramms.

Sie werden Schülerinnen der Klasse 5 im Bereich der Naturwissenschaften begleiten. Das Konzept: Die Schülerinnen (Klasse 5) werden am Girls' Day, der stets im April stattfindet, in das Tutorenprogramm eingeführt unter dem Titel „Physik ist überall“.??Schülerinnen, die an dem Tutorenprogramm teilnehmen möchten, melden sich bei RWTH-Mentoring Programm „Tandem Kids“ an. Es findet eine Einführung statt, wobei die Tutoren behilflich sein werden.??Auf Grund der Tatsache, dass „Tandem Kids“ online geführt wird, gibt es eine Einführung in das World Wide Web.

Werbung

Daneben werden weitere nützliche PC-Programme durch die Tutoren erklärt, um von den Mädchen der Klasse 5 angewendet zu werden.??Um berufliche Einblicke in dem Bereich der so genannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik zu gewinnen, gibt es Vorträge von ausgewählten Wissenschaftlern oder Berufstätigen, die durch Filmbeiträge unterstützt werden.??Durch außerschulische Lernorte, wie z. B. das Forschungszentrum Jülich oder interaktive Museen, werden den Schülerinnen die MINT-Fächer praktisch näher gebracht. Die vier Tutorinnen lernen neue Tutoren an, die sich für ein Jahr verpflichten, das Tutorenprogramm weiterzuführen. Die neuen Tutoren werden erneut Schülerinnen der Klasse 5 für ein Jahr begleiten.??

Dieses Tutorenprogramm verfolgt zwei wichtige Aspekte. Zum einen wird Schülerinnen der Sekundarstufe I der Zugang zu den Naturwissenschaften eröffnet. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Bereiche dieser Naturwissenschaften, damit ihr Interesse schon früh für die MINT-Fächer geweckt und gefördert wird. ??Zum anderen werden die Tutoren in der Zitadelle selbst in der Vermittlung der MINT-Fächer gestärkt. Sie können auf ihre eigenen Erfahrungen zurückgreifen und diese weitergeben. Durch dieses Tutorenprogramm werden auch ihre eigenen Berufsvorstellungen erweitert.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright