Dualer Studiengang Elektrotechnik

Ein neuer Typ Student wächst in Jülich heran
Von Arne Schenk [26.03.2009, 21.28 Uhr]

Prorektor Prof. Michael Stellberg, Landrat Wolfgang Spelthahn und Oberstudiendirektor Erhard Kusch (von links) unterzeichneten den Kooperationsvertrag

Prorektor Prof. Michael Stellberg, Landrat Wolfgang Spelthahn und Oberstudiendirektor Erhard Kusch (von links) unterzeichneten den Kooperationsvertrag

„Wir kreieren auch einen neuen Typen von Student“, betonte Prof. Dr. Josef Hodapp, Prodekan des Fachbereiches Energietechnik in Hinblick auf das neue Ausbildungsmodell im dualen Studiengang Elektrotechnik. Um dieses in die Wege zu geleiten, unterzeichneten der Landrat des Kreises Düren, Wolfgang Spelthahn, der FH-Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Michael Stellberg, der Dekan des Fachbereiches Energietechnik, Prof. Burghard Müller, und der Leiter Berufskollegs für Technik Düren, Erhard Kusch, am Campus Jülich einen entsprechenden Kooperationsvertrag.

Damit beginnt im kommenden Wintersemester eine kombinierte Ausbildung zum IHK-geprüften Elektroniker für Betriebstechnik und zum Bachelor im Fach Elektrotechnik, und zwar nicht nacheinander in sechseinhalb, sondern verkürzt in vier Jahren. Es sei ein „tougher Job“, erklärte Michael Stellberg, und keine reine Freizeitbeschäftigung. Erfahrungen im Bereich der dualen Ausbildung mit RWE Power oder INEOS besitzt der Fachbereich Energietechnik bereits seit 2003 beziehungsweise 2007.

Dafür erhält der Nachwuchs die Chance einer guten Ausbildung in Theorie und Praxis gleichermaßen. Als eine „Chance für die Wirtschaft, frühzeitig hoch qualifizierte Menschen an sich zu binden“, sieht es Heinz Gehlen, Geschäftsführer Berufsbildung an der Industrie- und Handelskammer (ICK) Aachen.

Werbung

Von dem Studiengang zeigte sich auch Landrat Spelthahn beeindruckt, unter anderem von dem Mentorenprogramm, bei dem die Studierenden persönlich betreut werden. Voraussetzungen sind die Fachhochschulreife und ein Ausbildungsplatz bei einem der beteiligten Betriebe in der Region. Das erste Ausbildungsjahr findet im Betrieb statt, das Studium beginnt im zweiten Jahr. Nach zweieinhalb Jahren steht die Abschlussprüfung vor der IHK an, anschließend der „Bachelor of Engineering“ nach vier Jahren.

Interessierte können sich für den Studienstart im Wintersemester vom 1. Mai bis zum 15. Juli bewerben. Die Bewerbung erfolgt online unter www.fh-aachen.de im Internet. Weitere Informationen zu Studiengang und den Zulassungsvoraussetzungen sind unter www.fh-aachen.de/etjlich.html oder bei der Allgemeinen Studienberatung der FH Aachen, Telefon 0241-6009-51080/51081, Email studienberatung@fh-aachen.de erhältlich.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright