Projekt der Ev. Erwachsenenbildung
Europa von Jülich aus betrachtet
Von Redaktion [19.01.2009, 08.41 Uhr]
„Projekt Europa“ lautet ein Themenschwerpunkt der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich. Dabei interessieren einerseits die Europawahlen im Juni 2009 und die Politik der EU; (dazu werden Studienfahrten nach Brüssel und Straßburg angeboten), andererseits sollen kulturelle europäische Auseinandersetzungen den Blick komplettieren. So wird den Stimmen Europas in literarischer Annäherung nachgegangen, den Sichtweisen Europas im Film, Fragen der Geschichte und Werte in philosophischer und religiöser Auseinandersetzung.
Die erste Veranstaltung im Rahmen des „Projekts Europa“ findet in der Literarischen Freitagsvesper statt. „Stimmen Europas - Europa erlesen“ lautet der Slogan und die Veranstalterinnen beginnen mit Einblicke in die polnische Literatur.
Margret Hanuschkin stellt am Freitag, 23. Januar, um 18.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30 in Jülich polnische Autoren und Autorinnen vor, von denen die Referentin sagt „ Sie wissen, dass Sprache poetisch sein kann, geheimnisvoll, das viel zwischen die Zeilen passt, was keine Zensur entdeckte.“ Sprache „sei in Polen ein Mittel, der Sehnsucht Ausdruck zu verleihen, nach allem, was das Leben schön, kostbar und lebenswert macht. Zugleich sei Sprache erprobtes Kampfmittel, die Wirklichkeit zu verändern. Czeslaw Milosz und Slawomir Wraslaw Mrozek werden u.a. vorgestellt.
Die Literarische Freitagsvesper geht mit einer abendlichen Vespermahlzeit einher und kostet 6,50 €. Anmeldungen nimmt die Ev. Erwachsenenbildung unter 02461/99660 entgegen oder via E-Mail eeb@kkrjuelich.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright