Infostand und Vorträge

Verbraucherzentrale stellt sich in Jülich vor
Von Redaktion [22.06.2005, 15.54 Uhr]

Die Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düren reisen zu Zeit durch den Kreis Düren, um ihre Arbeit in den Städten und Gemeinden noch bekannter zu machen. Ihre zweite Station ist die Stadt Jülich. Mit einer ganzen Reihe von Angeboten wird sich die Verbraucherzentrale Jülicher Bürgerinnen und Bürger präsentieren. Am Dienstag, 28. Juni, präsentiert sich die Verbraucherzentrale mit einem Infostand vormittags auf dem Marktplatz. Die Leiterin der Beratungsstelle, Hildegard Dapper, steht für alle Verbraucheranfragen zur Verfügung.

Am Samstag, 2. Juli, nimmt die Verbraucherzentrale am Mädchentag der Stadt Jülich teil und informiert insbesondere junge Mädchen über das Risiko eines Folsäuremangels durch falsche Ernährung. Gerne werden aber auch an diesem Tag alle anderen Verbraucherfragen am Infostand im Alten Rathaus beantwortet.
Fortgesetzt wird die Informationskampagne Folsäure am Montag, 4. Juli, im Mädchengymnasium und in Unterrichtseinheiten über das Thema Jugendliche und Handys referiert. Außerdem wird mit den Schülerinnen diskutiert.

Werbung

Die Möglichkeit das kostenfreie Energieberatungsangebot kennen zu lernen, bietet sich am Dienstag, 5. Juli, im Sitzungssaal des neuen Rathauses. Zwischen 14 und 18 Uhr werden Einzelberatungen angeboten. Themen: Heizung, Warmwasserbereitung und erneuerbare Energien. Abschließend zu den Aktionstagen wird ein Vortrag um 19 Uhr angeboten, bei dem informiert über erneuerbare Energien, die einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung leisten. Sonne, Wasser, Wind und Erdwärme bieten ein enormes Energiepotential, das zur Stromerzeugung sowie für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Die Verbraucherzentrale NRW informiert anbieterunabhängig über die Einsatzmöglichkeiten der erneuerbaren Energie im Privathaushalt. Die Beratungen werden durchgeführt von Dipl. – Ing. Jörg Hubrich.

Anmeldungen zu diesem Angebot und sonstige Anfragen unter Tel.: 02421/ 56810. Ansprechpartnerinnen sind Martina Wagner und Hildegard Dapper.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright