Prof. Peter Grünberg erhält Preis für Pioniere und Erfinder

Rudolf-Diesel-Medaille für Jülicher Nobelpreisträger
Von Redaktion [18.11.2008, 08.12 Uhr]

Der Jülicher Nobelpreisträger Prof. Peter Grünberg ist mit der Rudolf-Diesel-Medaille des Deutschen Instituts für Erfindungswesen geehrt worden. Der Physiker vom Forschungszentrum Jülich, einem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, erhielt die nach dem Erfinder des Dieselmotors benannte Ehrung für seine Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands.

Der Preis für Pioniere und Erfinder auf dem Gebiet der Technik und Naturwissenschaften wurde während einer Festveranstaltung im Ehrensaal des Deutschen Museums außerdem an den Chemie-Nobelpreisträger Prof. Gerhard Ertl und mehrere erfolgreiche Unternehmer vergeben.

Prof. Peter Grünberg erhielt die Rudolf-Diesel-Medaille für seine Entdeckung des physikalischen Phänomens des Riesenmagnetowiderstands, die ihm fast zeitgleich mit dem Franzosen Prof. Albert Fert gelang. Diese Entdeckung aus der Grundlagenforschung war wesentliche Basis für die rasante weltweite Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie und für zukünftige Innovationen auf dem Gebiet dieser Schlüsseltechnologien. Auch der Grundstein für ein neues Forschungsgebiet der Physik war damit gelegt: Spintronik, die den quantenmechanischen Spin der Elektronen für die Mikro- und Nanoelektronik nutzbar macht.

Werbung

Grünbergs Riesenmagnetowiderstands- oder GMR-Effekt (englisch: Giant Magnetoresistance) findet man heute in fast jeder Festplatte. Der GMR-Effekt dient dem präzisen Auslesen von Daten. Diese sind auf engstem Raum in winzigen Bereichen unterschiedlicher Magnetisierung gespeichert. Ein Sensor, der den GMR-Effekt nutzt, registriert diese kleinen Unterschiede als große messbare Änderung und arbeitet daher hochempfindlich. Das erkannte auch die Industrie: Bereits 1997 kam der erste GMR-Lesekopf für Computerfestplatten auf den Markt. Längst hat der GMR-Effekt in verbesserten Leseköpfen für Festplatten, Videobänder sowie in MP3-Playern weltweite Verbreitung gefunden. Peter Grünberg erhielt dafür 1998 den Zukunftspreis des Bundespräsidenten, 2006 den Erfinderpreis der Europäischen Kommission und 2007 zusammen mit Albert Fert den Nobelpreis für Physik.

Die Rudolf-Diesel-Medaille ist eine der ältesten bundesdeutschen Ehrenauszeichnungen für wirtschaftlich erfolgreiche Erfindungen und Innovationen und wird alle zwei bis vier Jahre verliehen. Die erste Verleihung fand 1952 statt und wurde von Mitgliedern des Deutschen Instituts für Erfindungswesen und Dr. Eugen Diesel, einem Sohn von Rudolf Diesel, ins Leben gerufen. Seitdem gilt die Dieselmedaille als höchste Auszeichnung für Erfinder, die mit ihrem Erfolg zum Wohl der Gesellschaft beigetragen haben.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright