Projektwoche „nano – Die Welt der Zukunft
Nächstes Tourziel: Jülich, Marktplatz
Von redaktion [07.10.2008, 23.01 Uhr]
Mit neuem Konzept, neuer Plattform und neuem Design ist die Kommunikationsinitiative zur Nanotechnologie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in dieser Woche Gast des Forschungszentrums Jülich. Unter dem Motto „nanoTruck – Hightech aus dem Nanokosmos“ macht sie am Freitag, 10. Oktober, auf dem Marktplatz im Zentrum von Jülich Station. Anlass ist die Projektwoche zur Nanotechnologie für Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klassen des „JuLab“, dem Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich.
Getreu dem Motto der Projektwoche des Schülerlabors am Forschungszentrum Jülich „nano – Die Welt der Zukunft“ erleben Nachwuchs-Forscherinnen und –Forscher im nanoTruck Nanotechnologie live. Erleben, staunen, begreifen heißt die Devise beim Rundgang durch das unbekannte Reich winziger Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf. Wie diese molekularen Strukturen und Systeme durch spezielle Anwendungsverfahren die Eigenschaften herkömmlicher Produkte revolutionieren und komplett neue Funktionalitäten ermöglichen – dieses Wissen erschließt sich im nanoTruck auf vielfältige Weise.
Am anschaulichsten durch sogenannte „Hands-on Science“-Exponate, die als multimedialer Bausatz, Experiment oder selbst bedienbares Objekt ins Zentrum der Nanotechnologie führen. So etwa durch das interaktive GMR-Exponat, das die Grundlagen der Arbeit des Jülicher Forschers und Nobelpreisträger Peter Grünberg erklärt.
Alle Interessierten aus Jülich und Umgebung, die sich für eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts interessieren, haben dann im Rahmen der „Offenen Tür im nanoTruck“ von 11 bis 15 Uhr die Möglichkeit, „per Anhalter durch die Nano-Galaxis“ zu reisen. Zwei erfahrene Wissenschaftler, die den nanoTruck auf seiner Deutschland-Tour begleiten, übernehmen die Navigation.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright