Zitadellen-Literaturkurs zeigt Aktualität Aristophanes’
Zweimal listige Weiber in der Jülicher Stadthalle
Von Redaktion [20.06.2005, 11.09 Uhr]
![]() |
Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums Zitadelle lädt am Dienstag, den 28. Juni sowie am Donnerstag, den 30. Juni, jeweils um 19.30 Uhr, zu zwei Aufführungen seines neuen Theaterstücks in die Stadthalle ein. Als „Ernstes Lustspiel“ bezeichnet der diesmal von Pedro Obiera geleitete Kurs seine frei gestaltete Bearbeitung der bekannten Komödie von Aristophanes „Lysistrata“. Ernst ist der Hintergrund des 411 v. Chr. in Athen uraufgeführten Werks, nämlich der insgesamt 27 Jahre andauernde „Große Peloponnesische Krieg“ zwischen Athen und Sparta.
Ernst ist auch der Hunger der Frauen nach Frieden und Normalität. Zu komischen Verwicklungen führt die Reaktion der „Listigen Weiber von Athen“, wie der Kurs sein Stück nennt, indem sie sich den Männern sexuell verweigern, bis endlich Frieden geschlossen wird. Obwohl Aristophanes' Humor alles andere als zimperlich oder prüde genannt werden kann, bleibt bei aller Turbulenz der ernste Hintergrund immer spürbar. Nicht zuletzt angesichts der ungebrochenen Aktualität des Themas.
Die Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Zitadelle stellen das Stück als Illusion eines Mädchens von Heute dar, das der Realität im Drogenrausch entfliehen will und sich als Lysistrata in einer skurrilen antiken Welt wiederfindet, die von mythischen Wesen, vielen dummen und geilen und einigen friedensdurstigen Menschen, von sexuellem Notstand und erschreckender Gewaltbereitschaft beherrscht wird. Mit einem großen Prolog und einem revueartigen Schluss-Bacchanal werden Gattungsgrenzen überschritten, wobei Pantomime, Film, Musik, (Live-)Gesang und Tanz für manche Überraschung sorgen sollen.
Mit 34 Teilnehmern ist der diesjährige Literaturkurs ungewöhnlich groß und gar nicht so leicht flächendeckend zu beschäftigen. Deshalb sind Bühnenbauten, Requisiten, Beleuchtung und Bühnentechnik aufwändiger dimensioniert als das normalerweise möglich ist. Eintritt: 2,50 Euro. Vorverkauf: Körber-Shop Zitadelle und Buchhandlung Fischer.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright