Guido von Büren stellt sein neues Buch vor
„Schloss Stadthagen“ in Jülich
Von Redaktion [23.09.2008, 11.49 Uhr]
Guido von Büren, Mitarbeiter des Museums Zitadelle Jülich und Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923, stellt am Donnerstag, 25. September, in Jülich sein neues Buch vor: In einem Vortrag mit Lichtbildern stellt das Schloss Stadthagen vor.
![]() Guido von Büren stellt am Donnerstag, 25. September, sein neues Buch vor |
Guido von Büren, Mitarbeiter des Museums Zitadelle Jülich und Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923, stellt am Donnerstag, 25. September, in der Buchhandlung Fischer sein neues Buch vor. Gemeinsam mit Heiner Borggrefe vom Weserrenaissance-Museum Schloß Brake in Lemgo hat er sich intensiv mit der Geschichte von Schloss Stadthagen, einer bedeutenden Residenz der Renaissance, beschäftigt.
Schloss Stadthagen gehört zu den frühen Schlössern der Renaissance im Weserraum. An der Vollendung arbeiteten zahlreiche Künstler wie zum Beispiel der Bildhauer Arend Robyn, der nach Vorlagen von Marten van Heemskerck und Hans Vredeman de Vries herausragende Beispiele des niederländischen Manierismus schuf.
Der Bildband rekonstruiert die ursprüngliche Gestalt des Schlosses und zeichnet ein umfassendes Bild der renaissancezeitlichen Residenz. Biographien der Bauherrn Adolf XIII. und Otto IV. von Holstein-Schaumburg sowie Kapitel über den Renaissancegarten und die historistische Umgestaltung des Schlosses im 19. Jahrhundert runden die Darstellung ab. Die Aufnahmen der Fotografin Jutta Brüdern setzen das Gebäude und seine feste Ausstattung gekonnt in Szene. Das Buch gibt einen fundierten, dabei aber gut lesbaren Einblick in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses.
In seinem Vortrag mit Lichtbildern wird Guido von Büren um 19.30 Uhr den interessanten historischen und kunsthistorischen Bezügen zwischen dem Weserraum und dem Rheinland nachspüren. Der Eintritt ist frei.
Der von der Schaumburger Landschaft herausgegebene Bildband erscheint in der Schlüterschen Verlagsgesellschaft Hannover. Das 80seitige Buch mit ca. 70 Farbabbildungen ist zum Preis von 19,90 EUR erhältlich (ISBN 978-3-89993-660-5).
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright