Mädchen-Technik-Tag

Amazonenprüfung im Jülicher Rathaus
Von Redaktion [16.06.2005, 16.45 Uhr]

Beim Mädchen-Technik-Tag in Jülich…

Beim Mädchen-Technik-Tag in Jülich…

Der Mädchen-Technik-Tag soll Schülerinnen aller Schulformen frühzeitig für eine Berufsausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich interessieren und über Möglichkeiten informieren. Dabei kommt es erfahrungsgemäß auf eine kontinuierliche Ansprache und ein anfänglich sehr niederschwelliges Angebot an. Bei der Amazonenprüfung sind Schülerinnen der Klasse 7 angesprochen. Sie können an insgesamt zwölf Stationen spielerisch ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Begabungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich testen und kennen lernen. An jeder Station können Punkte gesammelt werden. Dazu gehört etwa eine Kartoffelprüfung, die das räumliche Denken überprüft, Bleistift spitzen, Zeit und Abstand schätzen sowie Spiegeltest, der etwa auf die Tauglichkeit zur Friseurin, Zahntechnikerin oder Automechanikerin testen soll.


Die 80 zur Verfügung stehenden Plätze waren schnell belegt. 80 Mädchen aus nein Schulen des Nordkreises haben sich angemeldet. Die Anleitung lag in den Händen von Verwaltungswirtin Karin Ressel. Die Geschäftsführerin des Technik Zentrums in Lübbecke hat die Amazonenprüfung entwickelt und in den letzten Jahren mit tausenden Mädchen durchgeführt Alle Stationen wurden durch Auszubildende des Forschungszentrums Jülich sowie Praktikantinnen des Amts für Kinder, Jugend und Sozialplanung/Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich der Stadt Jülich betreut.

Werbung

…zeigten die Probandinnen statt Skepsis viel Konzentration.

…zeigten die Probandinnen statt Skepsis viel Konzentration.

Zusätzlich gab es Informationen rund um das Thema Berufswahl durch Christiane Müller, Agentur für Arbeit, Nicole Schüller und Angela Stefan, Gleichstellungsstelle/Regionalstelle Frau und Beruf des Kreises Düren und Klaus-Reiner Schubert, Zentrale Berufsausbildung im FZJ.
Die Gewinnerinnen des Tages werden zu einem Siegerinnen-Tag in das FZJ eingeladen. Sie erhalten – dann als Schülerinnen der Klasse 8 – die Möglichkeit, sich ausführlicher über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren und weitere praktische Erfahrungen zu sammeln. In der dritten Runde erhalten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, in der Klassenstufe 9 ein Praktikum beim FZJ zu absolvieren.

Angeboten wurde der Mädchentag gemeinsam vom Forschungszentrum Jülich, der Regionalstelle Frau und Beruf Kreis Düren, der Gleichstellungsstelle Kreis Düren und der Agentur für Arbeit Düren bei der Gastgeberin Katarina Esser und dem Amt für Kinder, Jugend und Sozialplanung/Gleichstellungsstelle Stadt Jülich.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright