"MathCard" veröffentlicht

Jülicher Forschungszentrum gibt neuen "Spickzettel" heraus
Von Redaktion [23.06.2008, 08.21 Uhr]

Beim Format ist Jülich beim Bewährten geblieben: Die über DIN A 4-große "MathCard" lässt sich falten und dann scheckkartengroß in Hosentasche oder Schulranzen bequem unterbringen. Einmal entfaltet, entpuppt sich der "Spickzettel" jedoch als umfangreiche Informationsquelle in Sachen Mathe: Geometrie, Funktionen und Stochastik werden ebenso knapp und verständlich erläutert wie Algorithmen oder Optimierung. Wichtige Formeln und anschauliche Grafiken ergänzen das Angebot. Und schließlich erfahren die Liebhaber von Sudokus auch noch, was ihr bevorzugtes Logikrätsel mit Graphen zu tun hat.

Was das Forschungszentrum Jülich, eines der 15 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, auf der Karte zusammengestellt hat, ist mehr als nur Schulwissen, denn für die Wissenschaftler ist Mathe­matik die Basis ihrer Arbeit. Am Jülich Supercomputing Centre stehen Höchstleistungsrechner, die zu den leistungsstärksten der Welt gehören und mit deren rechnerischen Simulationen von realen Vorgängen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden: Sie erlauben es zum Beispiel, die Folgen menschlichen Handelns auf das Klima abzuschätzen und entsprechend frühzeitig Empfehlungen auszusprechen.

Werbung

Auch den neuen Spickzettel "MathCard" stellt das Forschungszentrum für Schulen wieder kostenlos zur Verfügung, um kleine Mathe-Cracks (und die es werden wollen) für die Laufbahn in Forschung und Wissenschaft zu begeistern.

Alle anderen Interessenten erhalten die "MathCard", wenn sie der Bestellung einen frankierten, an sich selbst adressierten Rückumschlag beilegen.
Porto?für 1 Exemplar im Umschlag DIN lang = 0,55 €,?für 2 Exemplare in Umschlag DIN lang = 0,95 €,?für 3 und mehr Exemplare im beliebigen Umschlag = 1,44 €.
Achtung: Bitte verwenden Sie für ein oder zwei Exemplare unbedingt einen DIN-lang-Umschlag, denn B6-, B5- oder B4-Umschläge erhöhen das Porto!
Übrigens: Die MathCard ist ein gemeinsames Projekt des Forschungs­zen­trums Jülich, des Redaktionsbüros "Jahr der Mathematik" und des Engels-Verlages in Lindlar.?

Bestelladresse:
Postanschrift:
Forschungszentrum Jülich, Unternehmenskommunikation
52425 Jülich
Fax. 02461-8282 oder E-Mail: a.winkens@fz-juelich.de


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright