Energie-Visionen für die Zukunft entwickeln

Anmeldung zur 23. Summer School auf dem Campus Jülich laufen
Von Redaktion [30.04.2008, 18.06 Uhr]

Wie gestaltet sich ein umweltverträglicher, zukunftsfähiger Umgang mit Energie? Themen wie Energieeffizienzsteigerung und die Nutzung regenerativer Quellen gewinnen in dieser Diskussion zunehmend an Bedeutung. Diesen großen Fragen nimmt sich die Fachhochschule Aachen an: Ob Brennstoffzelle, Biomasse, Sonne, Wasser oder Wind – zum 23. Mal dreht sich in diesem Jahr die Summer School Renewable Energy des Solar-Instituts Jülich (SIJ) der Fachhochschule (FH) Aachen um die Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen.

Der zweiwöchige Sommerkurs findet in diesem Jahr vom 1. bis 12. September auf dem Solar-Campus Jülich der Fachhochschule statt. Das vielfältige und interessante Programm steht insgesamt 50 Studierenden aus aller Welt und aller Fachrichtungen ab dem vierten Semester offen.

Werbung

Erstmalig hat die diesjährige Summer School einen thematischen Schwerpunkt: die verschiedenen Technologien solarthermischer Kraftwerke. Die Studierenden besichtigen dazu die Baustelle des solarthermischen Versuchskraftwerkes in Jülich, ein Leuchtturmprojekt solarthermischer Forschung, dessen Inbetriebnahme für Ende des Jahres geplant ist. Die Summer School 2008 wird in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW durchgeführt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro und beinhaltet den Besuch aller Vorlesungen, die Teilnahme an den Exkursionen und das umfangreiche Manuskript der Summer School.

Bis zum 3. August können sich Interessierte für die 23. Summer School Renewable Energy online anmelden: http://www.sij.fh-aachen.de/summer_school_08.html


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright