Erste Phase von AC” abgeschlossen
Zwei Jülicher Geschäftsideen ausgezeichnet
Von Redaktion [14.02.2008, 20.34 Uhr]
Im Medienraum des Kreishauses Aachen kürte die Industrie- und Handelskammer die zehn erfolgversprechendsten Ideen der ersten Phase von AC” - der gründungswettbewerb mit einem Preisgeld von je 1000 Euro. Martina Esser und Andreas Schnitzler aus Jülicher gehören zu den Ausgezeichneten.
![]() Zehn Köpfe mit Gründerideen zeichnete AC” jetzt aus. |
Die Bandbreite und Qualität der ausgezeichneten Geschäftsplankonzepte ist auch bei der fünften Auflage des Wettbewerbs wieder beeindruckend: Martina Esser hatte die Idee, sich in Jülich mit einer ambulanten Tierarztpraxis für Pferde selbstständig machen bereits in die Tat umgesetzt. Dr. Jürgen Groll bietet mit seinem Projekt "Bioseries" eine neuartige Oberflächenbeschichtung zur Verbesserung von Analyseergebnissen im Biotechniksektor an, während Kai Hanisch und Prof. Dr. Holger Heuermann, Aachen, eine neue, innovative Lösung zur Zeiterfassung im Motorsport entwickelt haben.
Gleich zwei Gründungsideen wollen im Bereich Energieversorgung tätig werden: Der Aachener Philip Klement plant die Gewinnung von Rohöl aus Kohle, während Igor Lysenko mit dem Projekt "loko Solar" den Aufbau einer Produktionslinie für neuartige Solarmodule anstrebt. Die "mechapro" von Thorsten Ostermann, Aachen, setzt auf Automatisierungslösungen für kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
"Accel Vision" von Andreas Schnitzer aus Jülich ist eine Softwarelösung zur objektbezogenen Analyse von Beschleunigungs- und Bewegungsabläufen jeglicher Art. Mit "InSensu" wollen Roman Wienert und Sebastian Fey aus Aachen eine intelligente Haussteuerung zur Vernetzung elektronischer Geräte vermarkten. Der Simmerather Andreas Schumann möchte in Aachen ein Hotel eröffnen, während das Ehepaar Dr. Michael und Rahel Winter aus Euskirchen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge die Übernahme eines Hotels in Schleiden-Gemünd plant.
Die hochkarätig besetzte Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hatte auf Grund der hohen Qualität der eingereichten Grob-Geschäftspläne die Qual der Wahl.Mit viel Engagement und großem Sachverstand wurde in der Jurysitzung jeder nominierte Geschäftsplan hinsichtlich der maßgeblichen Bewertungskriterien Kreativität, Innovation und Beschäftigungspotenzial diskutiert.
Für die 95 Projektideen von AC” - der gründungswettbewerb 2007/08 geht es jetzt in die nächste Phase, die Entwicklung eines Detail-Geschäftsplanes. Dieser muss spätestens am 25. März eingereicht werden. Ein Einstieg in den laufenden Wettbewerb ist auch jetzt noch möglich und erwünscht.
Alle Teilnehmer haben weiterhin die Chance, die Siegerprämie von 10.000 Euro einzustreichen. Daneben wird auch in diesem Jahr wieder ein Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro für das erfolgversprechendste Konzept einer Unternehmensnachfolge vergeben.
Ausführliche Informationen zu den Anmeldeformalitäten und den Veranstaltungen gibt es unter www.ac-quadrat.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright