Vortrags- und Gesprächsabend
Jülicher Expertin referiert zum Thema Demenz
Von Redaktion [27.11.2007, 14.41 Uhr]
Die Begleitung älterer Menschen mit einer Demenzerkrankung stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. In einem Vortrags- und Gesprächsabend des Ambulanten Malteser Hospizdienstes am Freitag, 30. November, im Mädchengymnasium Jülich referiert Sabine Bilnik-Clauß zum Thema.
Demenz beeinträchtigt die Wahrnehmung, das Verhalten und das Erleben des Betroffenen – sein gesamtes Menschsein. In seiner Welt besitzen die Dinge und Ereignisse oft eine völlig andere Bedeutung, als in der Welt der „Gesunden“.
Der „Schlüssel“ für viele Situationen liegt dabei häufig in der Biographie des Demenzerkrankten verborgen. Was können Menschen, die den Betroffenen pflegen und begleiten, für und mit ihm in der letzten Lebensphase tun? Einfühlendes Verstehen, wertschätzende Kommunikation und Formen der nonverbalen Kommunikation stehen in dieser Situation im Vordergrund.
An diesem Abend werden auch praktische Möglichkeiten vorgestellt, um ein Milieu zu schaffen, in dem der erkrankte Mensch sich wohlfühlen kann und Sicherheit und Geborgenheit erfährt. Kompetente Referentin und Gesprächspartnerin ist Sabine Bilnik-Clauß, die über mannigfaltige Qualifikationen in den Bereichen Pflege und sozialer Arbeit verfügt, eine auch in Jülich bekannte und geschätzte Expertin.
Die Veranstaltung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger willkommen sind, beginnt am Freitag, 30. November um 19 Uhr im Kapellenraum des Mädchengymnasiums Jülich (Aufgang zur Kirche, Römerstraße).
Für Fragen im Vorfeld stehen Montag bis Freitag von 10-14 Uhr die Koordinationsfachkräfte des Ambulanten Malteser Hospizdienstes Dagmar Amthor und Michael Betz zur Verfügung: Telefon 02461 620-242.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright