Kinderoper von Ravel
Jülich: Von singenden Teekannen und klagenden Katzen
Von Redaktion [08.11.2007, 08.32 Uhr]
![]() Logo |
In Maurice Ravels Kinderoper „Das Kind und die Zauberdinge“ (Paris 1925) erwachen so einige Dinge zum Leben ..... und zum Singen ..... Aufgeführt wird sie von der Musikhochschule Köln/Aachen und dem Conservatorium Maastricht am Freitag, 16. November, in der Stadthalle Jülich.
Eine Stunde lang erleben kleine Opernbesucher zwischen 6 und 12 Jahren ab 16 Uhr beseeltes Alltagsleben. „Hausaufgaben! Darauf hab ich nun wirklich keine Lust! Da zieh ich doch lieber der Katze am Schwanz, lösch’ das Feuer im Kamin, reiß’ der Standuhr ihren Pendel ab und die Tapete von der Wand .....“. Doch lange lassen die Dinge sich das nicht gefallen! Plötzlich wird der Lehnstuhl lebendig, die Uhr klagt lautstark über ihre Schmerzen und die Katze singt ein Klagelied. Die Flammen springen aus dem Kamin und sogar die Bilder auf der Tapete beginnen zu weinen. Wie wird das Kind wohl dem Kobold namens Mathematik entkommen und wer ist das schöne Mädchen aus dem Märchenbuch? Eine fantastische Verfolgungsjagd beginnt, in der Bäume singen können, Libellen Walzer tanzen und Insekten Flöte spielen.
![]() Plakat zur Vorstellung |
Nach dem großen Erfolg der ersten Euregio-Kinderoper „Der kleine Schornsteinfeger“ 2005 führt die Musikhochschule Köln/Aachen und das Conservatorium Maastricht das Projekt weiter. Jungen Sänger/Innen und Musiker/Innen wird dadurch die Möglichkeit geboten, Praxiserfahrung für ihre weitere Karriere zu sammeln und dem jungen Publikum die Welt der klassischen Musik und der Oper spielerisch näher zu bringen.
Zur Vorbereitung der Kinderoper hat die Musiklehrerklasse des Conservatoriums Maastricht ein umfangreiches, mehrsprachiges Unterrichtspaket für verschiedene Alterskategorien erarbeitet (mit zugehöriger CD und Erläuterungen), das sich jede/r Lehrerin/Lehrer in Kürze kostenlos aus dem Internet herunterladen kann.
Der Eintritt kostet für Kinder 4,40 Euro, Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene 5,50 Euro. Der Vorverkauf läuft über die Buchhandlung Fischer, Kölnstraße 9, in Jülich oder Telefon 02461/937833
Mehr Informationen hier
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright