Workshops
Jülich: Forschen lernen in den Herbstferien
Von Redaktion [09.09.2007, 07.55 Uhr]
Werde Forscher – fordert der Workshopf "Nano - die Welt der Zukunft!". Eine Woche lang tauchen die Teilnehmer in die Nanowelten des Forschungszentrums Jülich ein von Nanoelektronik, Biosensorik bis Werkstoffwissenschaften. Einen Tag wird das "Science to Business Center" der Firma Degussa in Marl besichtigt. Dort wird aus Visionen Realität. Außerdem gibt es zu jedem Forschungsthema Einstiegsvorträge von Wissenschaftlern, Labor- und Institutsführungen sowie selbstverständlich eigenständiges Experimentieren. Von den Teilnehmern erwarten die Veranstalter Interesse am Thema, Begeisterung für problemorientiertes, wissenschaftliches Arbeiten und vorheriges Durcharbeiten der Infomaterialien, die mit Anmeldebestätigung zugestellt werden.
In der Kostenbeteiligung von 50 Euro sind Materialkosten und Verpflegung enthalten. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 11 bis 13. Er findet von Montag, 24. September, bis Freitag, 28. September, täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr im Forschungszentrum statt.
Lehrer und Erzieher können am 4. und 5. Oktober die Schulbank im Forschungszentrum drücken. Im zweitägigen Workshop "Wenn’s strömt bei Strom" werden elektrotechnische Grundlagen und Miniprojekte für den Unterricht vorgestellt.
Wie kommt der Strom in die Steckdose? Was passiert wenn ich das Licht anschalte? Das Team vom JuLab, dem Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich, will Lehrern und Erziehern dabei helfen, diese spannenden Fragen zu beantworten und das Thema Strom interessant für Schulklassen aufzubereiten. Es werden einfache Versuche rund um den Strom erarbeitet, die im Unterricht umsetzbar sind.
In der Kostenbeteiligung von 40 Euro sind Materialkosten enthalten (exklusive Mittagessen). Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen insgesamt und zwei Vertreter pro Einrichtung beschränkt. Der Workshop richtet sich an Lehrer der Sekundarstufe I (5.-8. Schuljahr), Grundschullehrer und Erzieher. Er findet an beiden Veranstaltungstagen von 9 bis 16 Uhr im Forschungszentrum statt.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright