Einführung der Malteser Mediterranen Küche

Jülicher Patienten ziehen kulinarisch gen Süden
Von Redaktion [27.08.2007, 06.21 Uhr]

Im Jülicher Krankenhaus wird der Tisch mit dem Hauch von Süden gedeckt.

Im Jülicher Krankenhaus wird der Tisch mit dem Hauch von Süden gedeckt.

Im Projekt „Malteser Medizin Plus“ wird ab September die nächste Säule „hochgezogen“: Die Mediterrane Küche öffnet im Jülicher Elisabeth-Krankenhaus für Patienten, Bewohner und Mitarbeiter. Gefördert werden soll auf diesem Wege eine gesundheitsbewusste Ernährung. Über die Mahlzeiten soll eine Senkung des Cholesterinspiegels erreicht sowie Herzerkrankeungen vorgebeut werden.

„Beim Blick auf die gesundheitliche Situation in Deutschland fällt auf, dass 50 Prozent der Frauen und 75 Prozent der Männer übergewichtig sind – Tendenz steigend“, zitieren die Malteser die Statistik.

Die mediterrane Küche besteht hauptsächlich aus Gemüse, Obst, Brot, Teigwaren, Hülsenfrüchte und Nüssen. Rotes Fleisch und Eier stehen eher selten auf den Speiseplan, dafür aber weißes Fleisch, wie Geflügel, und zwei- bis dreimalig in der Woche Fisch als Lieferant von wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Bei der mediterranen Küche treffen viel Vorteile zusammen. Der geringe Verzehr von Schweine- und Rindfleisch sowie die Verwendung von Oliven- oder Rapsöl helfen den Cholesterinspiegel zu senken.

Werbung

Der große Anteil an Gemüse und Obst sorgt für ausreichende Ballaststoffe, Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Die mediterrane Küche trägt auf diesen Weg wesentlich dazu bei, das Risiko von koronarer Herzkrankheit, bestimmten Krebserkrankungen, Diabetes mellitus und Bluthochdruck zu senken. In vielen medizinischen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen der gesunden mediterranen Küche und dem verminderten Auftreten von Herzinfarkten oder Schlaganfällen belegt werden. Nach neusten Erkenntnissen reicht eine mediterrane Ernährung mit Fischölen, hin und wieder ein Glas Wein zum Essen, ausreichende körperliche und geistige Bewegung aus, um eine Alzheimererkrankung zu verhindern bzw. den Verlauf zu mildern. Auch die Deutsche Herzstiftung empfiehlt diese Ernährungsform.

Ab Montag, 3. September, läuft das erste mediterrane Menü vom Band. Die gewohnten Gerichte werden auch weiterhin angeboten, doch sollen möglichst viele Patienten, Bewohner und Mitarbeiter eingeladen werden, die mediterrane Küche kennen zu lernen und dabei den Geschmack am Einstieg in eine gesunde Ernährung zu finden. Man erkennt das mediterrane Menü an der „Olivia“, der eigens für die Malteser Mediterrane Küche entwickelten Figur.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright