Fünfte Ferienakademie des Gymnasium Haus Overbach

Faszination Licht auf dem Jülicher Campus erfahren
Von Arne Schenk [06.08.2007, 15.09 Uhr]

 Bei dem Problem, polarisiertes Licht zu untersuchen, gibt Professor Franz-Matthias Rateike einer Zweiergruppe die richtigen Tipps.

Bei dem Problem, polarisiertes Licht zu untersuchen, gibt Professor Franz-Matthias Rateike einer Zweiergruppe die richtigen Tipps.

Kaum eine Pause zum Durchatmen ergibt sich für Professor Franz-Matthias Rateike in diesen Tagen am Campus Jülich der FH Aachen. Zehn Gruppen zu je zwei Schülern gilt es anzuleiten. Der Stoff ist spannend aber auch anspruchsvoll. „Es sind typische Experimente für das 4. und 5. Semester“, erklärt der Wissenschaftler, denn genau dann ist das Thema „Laser“ an der Fachhochschule vorgesehen.

„Faszination Licht“ lautet nämlich das Thema der fünften Ferienakademie, die Thorsten Vogelsang, Lehrer für Physik und Mathematik am Gymnasium Haus Overbach (GHO), leitet. Unterstützt wird er dabei von seinem Kollegen Jürgen Krummenauer und der Assistentin Martina Klever. Ein weiterer Overbacher Lehrer, Witold Franke, führt zeitgleich mit dessen Assistentin Sabrina Franke, durch den Kurs „Faszination Molekularbiologie – Im Mittelpunkt der Mensch!?“

Während sich dort zwölf junge Damen und zehn Herren fortbilden, kommen bei den Physikern auf 15 Jungs 5 Mädchen, immerhin ein Viertel in einer „Männerdomäne“. Laut Vogelsang basiert diese Entwicklung auf den fächerübergreifenden Themen: „Es gibt jetzt mehr Reibungspunkte zu den anderen Gebieten.“ Das Interesse der Beteiligten ist extrem hoch: „Wer eine Woche Ferien gegen Lernen opfert, der ist automatisch motiviert.“

Thorsten Vogelsang genießt das Arbeiten jenseits jeglichen Notendrucks. Überhaupt entstammt lediglich eine Handvoll der Truppe aus dem „Overbach-Pool“. Die Übrigen gehen nach den Ferien in die 11. bis 13. Klasse von Schulen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg oder Bayern. Sogar drei Schüler aus Istanbul gehören dazu, die vom deutschen Arbeitgeberverband mit dem Land NRW vermittelt wurden.

Werbung

Die Gruppe des Kurses „Faszination Licht“ der Ferienakademie 2007.

Die Gruppe des Kurses „Faszination Licht“ der Ferienakademie 2007.

Träger der Ferienakademie sind der Overbacher Verein zur Förderung mathematischer, naturwissenschaftlicher und technologischer Bildung, das Katholische Bildungsforum Düren und das Salesianum Haus Overbach in Zusammenarbeit mit RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich, der FH Aachen und den Philips Forschungslaboratorien. Gefördert wird die Akademie durch das Ruhrforschungszentrum Düsseldorf und die VIV Düren-Jülich-Euskirchen.

Wie Laser in der Automobilindustrie zum Schweißen, Bohren und Härten von Getriebewellen, Seitenteilen oder Tür- und Sitzschienen eingesetzt wird, haben die 16- bis 18-Jährigen bereits am Vortag erlebt. Als kommende Programmpunkte sind Fahrten nach Aachen zum Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) und zu Philips geplant, wo die Nachwuchsphysiker die Herstellung von organischen Leuchtdioden, die OLEDs, kennen lernen.

Bei Professor Rateike misst ein Duo die Lichtleistung in Abhängigkeit von Strom durch eine Laserdiode und stellt fest, wie sich der Schwellenstrom und die Wellenlänge mit der Temperatur ändert. Eine andere Zweiergruppe stellt zirkular polarisiertes Licht her und untersucht die Reflexion von Licht auf einer Glasoberfläche, während eine weitere das Fluoreszenzspektrum eines Laserfarbstoffes aufnimmt und die zeitliche Änderung der Fluoreszenz eines Rubinkristalls misst.
Dass er dabei von Gruppe zu Gruppe eilen muss, stört ihn wenig. „Eine Vierergruppe führt nur dazu, dass Zwei nichts zu tun haben. Da rotiere lieber ich.“ Schließlich möchte er den Nachwuchs für die Physik und das Experimentieren begeistern.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright