EWV-Umwelt-Wettbewerb gewonnen

Koslarer 2c siegten mit Schwalbenschwanz und Rotem Fuchs
Von Redaktion [15.06.2007, 08.02 Uhr]

Für ihr Schmetterlingsprojekt erhielt die Klasse 2c aus Koslar den ersten Preis im EWV-Umwelt-Wettbewerb.

Für ihr Schmetterlingsprojekt erhielt die Klasse 2c aus Koslar den ersten Preis im EWV-Umwelt-Wettbewerb.

Schwalbenschwanz, Zitronenfalter und Roter Fuchs: Mit einem Schmetterlingsprojekt hat sich die Klasse 2c der GGS Jülich-West am EWV-Wettbewerb „Schüler powern für die Umwelt“ beteiligt und – gewonnen. Völlig überrascht wurden die Koslarer Grundschüler von ihrem Sieg, denn eigentlich waren sie nur auf die Bühne gekommen, um zur Siegerehrung im Stolberger Museum „Zinkhütter Hof“ einen Liedbeitrag zu leisten. Als Zauberer Tullino das Geheimnis lüftete und verkündete, dass die Zweitklässler den ersten Platz belegt hatten, war die Freude nicht mehr zu bremsen.

Die Saat war im wahrsten Sinne aufgegangen. Die Kinder hatten sich für den Wettbewerb mit der Welt der Schmetterlinge beschäftigt, und dabei nicht nur einen Schlupfkasten gebaut, indem die Entwicklung eines Schmetterlings vom Ei über Raupe und Puppe verfolgt werden konnte, sondern sie setzten auch zwei Sträucher Sonnenflieder. Der soll nun die Falter aufs Schulgelände locken. Doch damit nicht genug: Die Schüler erfanden und bauten ein Brettspiel. „Werde ein Schmetterling“ heißt der Spielspaß, für den die Kinder Spielfiguren aus Salzteig gebacken und bunt bemalt haben.

Werbung

Für so viel Ideenreichtum gibt es nun als ersten Preis 500 Euro für die Klassenkasse.
Immerhin noch 400 Euro konnte die Klasse 2a der KGS Wehebachschule aus Langerwehe für ihre Erforschung der heimischen Vogelwelt mit nach Hause nehmen. Über 700 Grund- und Sonderschüler aus dem Versorgungsgebiet des Energieversorgers EWV hatten sich am Wettbewerb beteiligt und 35 Projekten für den Schutz von Pflanzen und Lebewesen eingebracht. „Ich würde mich freuen, wenn wir uns alle mit so viel Spaß und Elan für den Schutz der Umwelt einsetzten, wie es die Schüler nun schon zum wiederholten Male getan haben. Deshalb werden wir nicht locker lassen und den Wettbewerb im kommenden Schuljahr in eine neue Runde schicken“, sagte EWV-Geschäftsführer Manfred Schröder, der gemeinsam mit Dürens Kreisdirektor Georg Beyß und Maskottchen „Power-Paul“ die Urkunden und Preise überreichte.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright