Epochen- und Historienfest zu Pfingsten

Mit Hunnen und Piraten am Jülicher Apfelquadrat
Von Redaktion [23.05.2007, 16.01 Uhr]

Geschichtsträchtige Gespräche zum Epochenfest.

Geschichtsträchtige Gespräche zum Epochenfest.

Am Apfelquadrat im Jülicher Brückenkopf Park erleben Besucher am Pfingstwochenende historisches Leben verschiedener Epochen der Weltgeschichte. Als lebende Bilder früherer Zeit werden Völker und ihr Leben am Sonntag, 27., und Montag, 28. Mai, vorgestellt. Begleitet werden sie außerdem von Handwerksvorführungen begleitet. Erläuterungen der Akteure zu den verschiedenen Lebensweisen ergänzen die Vorführungen. Ihre Zelte schlagen unter anderem die Mongolen, die Beduinen, Hunnen und Kelten aber auch Wickinger, Ritter und Cowboys am Lindenrondell auf.

Ebenso erwartet die Besucher die 15. Legion PRIMIGENIA des römischen Reiches. Die kaiserlich –römische Truppe lädt in ihr Zeltlager ein, wo das das Lanzenwerfen geübt wird oder das Getreidemahlen mit der Basalt- Handmühle und das anschließende Backen von Brot auf einem Legionsziegel vor dem Augen den Zuschauer gezeigt wird. Auch zivile Tätigkeiten, wie das Netzknüpfen oder Leder- und Nietarbeiten werden vorgestellt. Als süße Überraschung kommt das Bonbon-Katapult zum Einsatz.

Dass auch die Menschen der früheren Zeiten reinlich waren, ist am Platz für antike Heilkunde und antikes Badewesen erlebbar. Neben der Sammlung von Repliken medizinischer Instrumente der Antike und Erläuterungen der Behandlungsmethoden können nach antiken Rezepten selbst hergestellte Balsamen (Badeessenzen) getestet werden.

Werbung

Das Piratenschiff geht wieder zum Epochenfest im Brückenkopf-Park vor Anker.

Das Piratenschiff geht wieder zum Epochenfest im Brückenkopf-Park vor Anker.

Und Bildung wurde früher schon groß geschrieben: Auf Papyrus, wie sich im ägyptischen Pharaonenzelt sehen lässt. Hier können Interessierte auch der Autorenlesung altägyptischer Romane mit Birgit Fiolka folgen. Vor Anker geht außerdem wie im Vorjahr ein Piratenschiff, in dessen Kielwasser geschossen und gespielt wird, sowie der Pranger in Betrieb ist.

Wer sich durch das bunte Treiben historisch-spielerisch außerdem noch einen Gewinn machen möchte, der kann am Historienquiz teilnehmen: Per Fragebogen können sich die Besucher durch Geschichte und Geschichten fragen. Für Unterhaltung sorgen außerdem Cirrian der Pfeifenspieler, die Tanzgruppe Valkenviur sowie der Märchenerzähler Raschid.

Das Epochen & Historienfest beginnt an beiden Tagen um 10 Uhr. Erwachsene zahlen 5,50 Euro, Kinder über einem Meter 3 Euro, kleinere Kinder haben freien Eintritt. Für Dauerkartenbesitzer kostet das Ticket 1,50 Euro. Darüber hinaus werden Familientickets ausgegeben.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright