Ausstellung von Fotografin Susanne Schlüter

Jülich: Poetische Ironie im Bild
Von tee [15.05.2007, 08.14 Uhr]

Auf reichlich Interesse stieß die Ausstellungseröffnung "Wetterfahne" von Susanne Schlüter (r.)

Auf reichlich Interesse stieß die Ausstellungseröffnung "Wetterfahne" von Susanne Schlüter (r.)

Dass Städtebilder keine Abbilder sind ist hinlänglich anerkannt. Idylle muss auch keineswegs den Hauch von Kitsch haben und Porträts zeigen mehr als Gesichter. Alte Wahrheiten, die auch in der Ausstellung von Susanne Schlüter erlebbar sind. Den Charme der 45 Fotografien macht der Blickwinkel in Verbindung mit einer klaren textlichen Zuordnung aus, die als Bildelement eingebunden ist.

Ein Mädchen am Strand sitzend, die langen Haare stehen nahezu senkrecht im Wind – „Wetterfahne“ denkt sich die Fotografin und gibt den Titel der Assoziation des Betrachters an die Hand. „Der schönste Tag“ ist der, an dem die Braut dem Bräutigam den Revers des Anzugs gerade zupft. „Poesie, Ironie und Phantasie“ nennt Susanne Schlüter als Triebfedern ihrer Bilder.

Werbung

Wort – Bild – Menschen bringt Susanne Schlüter (r.) zusammen.

Wort – Bild – Menschen bringt Susanne Schlüter (r.) zusammen.

Die Jülicherin, nach Lehr- und Wanderjahren in der Ferne und der Ausbildung zur Meisterin des Fotografen-Fachs, zeigt in der Rathaus-Passage an der Düsseldorfer Straße diese Auswahl aus ihrem reichen Archiv von 20 Jahren. Das Handwerk ist Susanne Schlüter dabei wichtig. Zwar nutzt auch sie die digitale Technik, aber nicht zur Veränderung der Bilder, sondern zur Kompostion. Das Foto wird zum Bild durch den Ausdruck und das Aufbringen auf den Bildträger: Das ist natürlich Fotopapier, aber auch Leinen, Bütten und auf Holz.

Die schmucke Individualität können Besucher der Ausstellung „Wetterfahne“ von Susanne Schlüter noch bis 30. Juni betrachten und … erwerben. Denn: Im privaten Heim reicht der Platz nicht aus, erklärt die Fotografin augenzwinkernd. Ab 100 Euro aufwärts werden die Fotografien angeboten. Näher in Augenschein zu nehmen sind sie dienstags und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie freitags von 16 bis 18.30 Uhr – oder nach persönlicher Absprache unter der Nummer 02461-96764.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright