Dr. Peter Nieveler

„Muttkraat“ feiert 70. Geburtstag
Von Dorothée Schenk [06.05.2005, 22.00 Uhr]

Der Hut ist überall zu sehen, wo sich in Jülich Wichtiges, oder für wichtig Befundenes abspielt. Darunter, gut behütet, Dr. Peter Nieveler – an der Seite seiner Gattin Elfriede. Am Samstag, 7. Mai, feiert er im Kreise geladener Gäster in der Burg Obbendorf seinen 70. Geburtstag.

Dr. Peter Nieveler 1985 als Lehrer am Mädchengymnasium Jülich.

Dr. Peter Nieveler 1985 als Lehrer am Mädchengymnasium Jülich.

Dr. Peter Nieveler ist geschätzt und ein gesuchter Mitstreiter für „die gute Sache“. Er lässt sich nicht nur engagieren, er ist engagiert. Am Mädchengymnasium war er lange Jahre nicht nur als Lehrer für Philosophie und Latein tätig, er kümmerte sich vor allem aufmerksam und anteilnehmend um seine Schülerinnen. Seit 1972 ist er politisch aktiv, war etwa Mitglied im Kulturausschuss der Stadt Jülich. 1994 wurde er Bürgermeister. In seine Amtszeit fiel die schwierige und umstrittene Entscheidung „Ja oder Nein zur Landesgartenschau“. Sie kam und was damals noch keiner wissen konnte, sie wurde zu Dr. Peter Nievelers Herzensangelegenheit.

Nachdem er 1999 das Amt des Bürgermeisters verlor, trat er 2000 als Geschäftsführer des Brückenkopf-Parks an. Nach den entmutigenden Anfängen erlebte der Park mit Dr. Nieveler einen ungeahnten Aufschwung. Für seine Verdienste um die Stadt wurde er 2002 von der Werbegemeinschaft mit dem „Goldenen Apfel“ geehrt. Ein Jahr später verabschiedete er sich ins Privatleben – aber natürlich nicht so ganz. Erst vergangene Woche zeichnete er bei der Gründungsversammlung des Freundeskreises Stadtarchiv als Vorsitzender verantwortlich.

Werbung

Für Jülich und die Belange der Stadt setzt sich Dr. Peter Nieveler seit 1972 politisch ein.

Für Jülich und die Belange der Stadt setzt sich Dr. Peter Nieveler seit 1972 politisch ein.

Dr. Peter Nieveler ist ein musischer Mensch, ein gern gesehener, weil launiger und kurzweiliger Redner und ein Kulturförderer. Als Verfasser zeichnet er für den „Codex Iuliacensis, Christina von Stommeln und Petrus von Dacien. Leben und Nachleben in Geschichte und Literatur.“ und „Erziehung zwischen Freiheit und Emanzipation.“ verantwortlich. Sportlich trat Dr. Nieveler als Vorsitzender des SC Jülich 1910/97 auf den Platz, er war stellv. Vorsitzender des Vereins „Frauen nach Krebs“ und Mitbegründer der Gesellschaft für Toleranz und gegen das Vergessen. Dass ihm die rheinische Natur im Blut liegt ist zu Karneval stets greifbar: Er ist Senator in Karnevalsgesellschaften und 2001 wurde er Träger des Hexenturmordens.

Das JüLicht-Team wünscht Dr. Peter Nieveler zum 70. Geburtstag Gesundheit, Freude an der freien Zeit und noch viele aktive Jahre.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright