Nasa ermöglichte Betriebsbesichtigung

Mädchen waren bei Gissler & Pass nicht von Pappe
Von Redaktion [25.04.2007, 08.32 Uhr]

Die Achtklässlerinnen ließen sich die Karton-Produktion bei Gissler & Pass erklären…

Die Achtklässlerinnen ließen sich die Karton-Produktion bei Gissler & Pass erklären…

Elf Mädchen der Realschule Aldenhoven machten sich mit ihrer Lehrerin Monika Schneider auf den Weg nach Jülich, um sich in der Wellpappenfabrik Gissler & Pass über den Beruf der Verpackungsmittelentwicklerin kundig zu machen. Nach der Begrüßung durch den Ausbildungsleiter Kurt Kelzenberg erhielten die Schülerinnen der 8. Klasse erste Informationen zu dem Beruf und den notwendigen Voraussetzungen. Ein Film über die Geschichte des Betriebs sowie den einzelnen Abläufen der Produktion stimmte die Jugendlichen auf die anschließende Betriebsbesichtigung ein.

Im Gänsemarsch ging es dann durch die Produktionshalle zu wichtigen Stationen der Fertigung. Hier erhielten die Schülerinnen interessante Einblicke rund um die Entstehung der verschiedenen Verpackungen.

Werbung

… ehe sie sich selbst an eine Entwurfszeichnung begaben.

… ehe sie sich selbst an eine Entwurfszeichnung begaben.

Nach einer kleinen Stärkung hatten die Schülerinnen Gelegenheit, mitzuverfolgen, wie der Verpackungsentwickler Volker Pötzsch am Computer eine Verpackung konstruiert. Dann konnten sie ihr eigenes Geschick bei der Konstruktion und dem Herstellen einer Schachtel unter Beweis stellen. Am Ende hielt jedes Mädchen stolz eine eigene Schachtel in den Händen.

Für Frau Schneider von der Realschule Aldenhoven ist klar, dass sie auch für die Jungen ihrer Klasse eine Besichtigung in der Wellpappenfabrik organisieren wird. Durch den Kontakt mit der realen Berufswelt erhofft sie sich eine Erweiterung der Berufswünsche ihrer Schüler und Schülerinnen.

Der Kontakt zwischen der Realschule Aldenhoven und der Firma Gissler & Pass wurde vom Projekt „Neue Ansätze in Schule und Arbeit“ (NASA) der Stadt Jülich hergestellt. Das, mit Landesmitteln geförderte Projekt arbeitet am Übergang Schule – Beruf. Alle Aktivitäten des Projekts können Sie abrufen unter www.juelich.de/nasa-berufsorientierung.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright