Technik begeistert Mädchen

Girls Day an der FH Aachen in Jülich hat freie Plätze
Von Redaktion [17.04.2007, 14.04 Uhr]

Kann Wasser heißer werden als 100° Celsius und wann bricht eigentlich Stahl? Solchen Fragen gehen Schülerinnen beim traditionellen „Girls Day“ an der Fachhochschule (FH) Aachen nach. In den Aachener Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Mechatronik sowie im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften und Technik am Campus Jülich erwartet die Girls am 26. April wieder interessante Angebote. Ab 8.30 Uhr bekommen die potentiellen Nachwuchsingenieurinnen in zwölf Projekten einen ersten Einblick in die technischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Für die letzten freien Plätze können sich interessierte Mädchen jetzt noch über die Aktionslandkarte der Internetseite www.girls-day.de anmelden.

Im Fachbereich Architektur erarbeiten die Teilnehmerinnen unterschiedliche Aspekte der Architektur. Unter dem Motto „wie gewohnt“ stehen die Geschichte des Bauens, die Gestaltung von Städten und Häusern bis zur Ausführung eines Gebäudes auf dem Programm. Unter dem Titel „Die Welt gestalten - Faszination Bauen“ erleben 14 bis 16-Jährige die vielseitige Berufswelt von Bauingenieuren.

„Warum fliegt ein Flugzeug“ lautet die zentrale Frage bei den Versuchen im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik. Unter der Anleitung der Versuchsingenieure bauen die Girls im Labor an der Hohenstaufenallee selbst ein Modellflugzeug, nachdem sie von einem schallgeschützten Kontrollraum aus den Startvorgang einer Turbine live erlebt haben.

Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ent-decken die Technikinteressierten im Selbstversuch, wie das 3D-Kino funktioniert oder drehen und mischen einen aktuellen Musikclip mit Video-Tricks. Unter dem Titel „Mobile IT-Anwendungen“ erfahren die Mädchen wie alle Informationen, die sonst auf einem großen Bildschirm erscheinen, auf ein Mobiltelefon passen.

Werbung

In einer weiteren Vorlesung gehen die jungen Damen den unterschiedlichen Verschlüsselungstechniken genauer auf den Grund. „Mit angepackt” wird beim Workshop „Motors make the world go round”. Hier bauen alle Teilnehmerinnen einen einfachen Elektromotor, den sie anschließend mit nach Hause nehmen dürfen. Wie mechanische Schwingungen funktionieren, können die Mädchen selbst in drei einfachen Versuchen erfahren.

In der Goethestraße dreht sich dagegen alles um die praktische Anwendung im Maschinenbau. Unter dem Motto „Energietechnik/Werkstoffkunde/Strömungslehre“ erfahren die Schülerinnen etwas über Energietechnik, Temperaturmessung und über Wasserdampf. Wie eine Automatisierungsan-lage funktioniert und per Computer gesteuert wird, lernen die Mädchen anhand eines speziellen Computerprogramms. Im Praktikum „CAD/CAM/Fügetechniken – Von der Zeichnung zum Werkstück“ entwickeln die Technikinteressierten zu-nächst am Computer einen Plan für ein Werkstück, bevor sie es anschließend sogar an einer Werkzeugmaschine herstellen. Anhand eines Beschleunigungssensors wird im Workshop „Mechatronik - Rund um den Airbagsensor“ gezeigt, wie Sensoren arbeiten.

Praktische Tätigkeiten und Experimente werden am FH-Standort Jülich durchgeführt. Unter dem Titel „Ingenieurin (m)ein Traumberuf“ wird mit Reagenzglas und Pipette, mit Laser und Elektronenmikroskop geforscht.

Für einzelne Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Weitere Informationen zu den Projekten unter http://www.girls-day.de


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright