Winterkonzert des Collegium Musicum

Jülich: Klaviervirtuose Xiang Huang im Mittelpunkt
Von Redaktion [24.01.2007, 11.11 Uhr]

Der 22-jährige Xiang Huang, Solist im e-Moll Klavierkonzert von F. Chopin

Der 22-jährige Xiang Huang, Solist im e-Moll Klavierkonzert von F. Chopin

Xiang Huang , in China gebürtig, lebt seit kurzem in Deutschland. Er studiert an der Kölner Musikhochschule, als Schüler von Nina Tichman, die kürzlich das Jülicher Publikum anlässlich eines Schlosskonzertes mit ihrem Klavierspiel begeisterte. Xiang Huang gewann in China zahlreiche lokale und nationale Preise, trat im Funk und Fernsehen auf und spielte mit dem Shanghai Philharmonic Orchestra Mozarts Klavierkonzert KV271. In Jülich wird er ist das erste Klavierkonzertes in e-Moll von Frédéric Chopin spielen. Chopin schrieb das Klavierkonzert als 20-Jähriger in der Art der damals üblichen Virtuosenkonzerte. Schon bvei der Uraufführung 1830 in Warschau war es ein großer Erfolg.

Griegs 1.Suite zu Henrik Ibsens Schauspiel „Peer Gynt“ leitet den zweiten Teil des Konzertes ein. Bekannt ist hier vor allem die reizvolle „Morgenstimmung“, ursprünglich das Vorspiel zum vierten Aufzug des Bühnenwerkes.

Werbung

Zum Finale wird die zweite Sinfonische Dichtung aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ von Friedrich Smetana geboten: Die Moldau. Die Zuhörer werden mitgenommen auf eine Reise von den beiden Quellbächen hinab nach Prag, wo der Strom in majestätischer Ruhe dahinfließt. Er passiert Wald- und Auenlandschaften mit Jagdszenen, mit dem Tanz bei einer Bauernhochzeit und dem Wassernymphenreigen im Mondenschein. Bei St. Johann rauscht der Fluss über die tosenden Stromschnellen.

Das Collegium Musicum spielt unter der bewährten Leitung seines Dirigenten Raymond Janssen.

Als besonderes Angebot lädt das Collegium Musicum Kinder zu einem kostenlosen Besuch des Konzertes ein, wenn sie in Begleitung ihrer Eltern kommen. Die Eltern werden gebeten, beim Kauf ihrer Karten eine Kinderkarte zu verlangen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Den Vorverkauf der Eintrittskarten übernimmt ab sofort die Buchhandlung Fischer (02461-937833), Karten auch an der Abendkasse. Preise einschließlich Gebühr 11 Euro, ermäßígt 9 Euro.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright