Charles S. Fadley forscht im FZJ

Helmholtz-Humbold Preisträger zu Gast in Jülich
Von Redaktion [07.11.2006, 06.47 Uhr]

Preisträger Charles S. Fadley ist zu einem Forschungsaufenthalt in Jülich.

Preisträger Charles S. Fadley ist zu einem Forschungsaufenthalt in Jülich.

Mit ausgezeichneter Unterstützung entwickeln Jülicher Forscher kompakte Datenspeicher weiter. Professor Charles S. Fadley von der University of California, Davis, und der Advanced Light Source, Berkeley, hat in diesem Jahr den Helmholtz-Humboldt-Forschungspreis erhalten und wird im Rahmen dieser Auszeichnung nun einen Forschungsaufenthalt in Deutschland verbringen. Gemeinsam mit seinen Kollegen vom Jülicher Institut für Festkörperforschung wird er magnetische Systeme mittels Photoemission charakterisieren.

Solche Systeme finden beispielsweise als magnetische Datenspeicher in der Informationstechnologie eine Anwendung. "Professor Fadley hat mit seinen etwa 250 Publikationen das Gebiet der Oberflächenphysik und der Elektronenspektroskopie entscheidend geprägt. Wir sind glücklich darüber, dass er unsere Einladung angenommen hat und sind überzeugt, dass der wissenschaftliche Austausch mit ihm sehr fruchtbar sein wird", freut sich Professor Claus M. Schneider vom Forschungszentrum Jülich.

Werbung

Fadley plant während seines Aufenthaltes in Deutschland Untersuchungen unter anderem mit stehenden Röntgenwellen. Dazu nutzt er die Instrumente, die das Jülicher Competence Centre for Synchrotron Science JCCSS an Synchrotronquellen in ganz Deutschland betreibt, etwa bei BESSY in Berlin, DELTA in Dortmund sowie DESY in Hamburg. "Die Jülicher Wissenschaftler verfügen nicht nur über eine hervorragende wissenschaftliche Expertise, sondern auch über eine außerordentliche technische Kompetenz, etwa in der Entwicklung von Messgeräten und der Präparation von Proben", begründet Fadley seine Entscheidung für das Forschungszentrum. Darüber hinaus sei die theoretische Untermauerung experimenteller Daten eine besondere Stärke des Forschungszentrums.

In seinem Forschungsaufenthalt in Jülich wird der Helmholtz-Humbolt-Forschungspreisträger Prof. Charles S. Fadley die hervorragende wissenschaftliche Infrastruktur für Experimente an magnetischen Schichten nutzen, die Grundlage für kompakte Datenspeicher sein könnten. werden.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright