Kindergarten-Projekt „Verreisen“

„Unterm Regenbogen“ beim Flugplatz Merzbrück
Von Redaktion [03.11.2006, 13.09 Uhr]

Aug in Aug mit der Antriebskraft…

Aug in Aug mit der Antriebskraft…

Seit dem Beginn des Kindergartenjahres im August haben die Kinder einer Gruppe aus der städt. Kita „Unterm Regenbogen“ an einem Projekt zum Thema Verreisen gearbeitet. Dabei setzten die Kinder sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des Verreisens auseinander. Sie erhielten Einblicke in die Welt der Autos, Reisebusse, Eisenbahnen und Flugzeuge. Dabei standen zunächst die eigenen Erfahrungen der Kindergruppe im Vordergrund. Sie berichteten von ihren Erlebnissen und brachten Material mit in den Kindergarten.

Anhand von Sachbüchern, Experimenten, Gestaltungsangeboten, Bildbetrachtungen wurde das Grundwissen der Kinder vertieft und erweitert. Bei den praxisnahen Experimenten war die Begeisterung besonders groß. Die Kinder entdeckten, dass ein Rad rund sein muss um optimal zu rollen, jedes Fahrzeug eine Antriebskraft braucht, um in Fahrt zu gelangen, welche Form der Papierflugzeuge am Besten fliegen und dass heiße Luft nach oben steigt (Thermik).

So gut vorbereitet und besonders interessiert an Flugzeugen stand dann auch ein Ausflug zum naheliegenden Flugplatze Merzbrück an. Dieser wurde von der Betriebsleitung Herr Korr, sehr interessant und kindgerecht vorbereitet und durchgeführt. Die Kinder erfuhren zunächst einiges über die Geschichte des Platzes. Dass der Flughafen schon über 100 Jahre alt ist und dort zu Beginn der Flugfahrtgeschichte erste Flugzeugmodelle ausprobiert wurden, war nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern und die Erzieherinnen des Kindergartens interessant.

Werbung

Probesitzen im Rettungshubschrauber war ein Höhepunkt für die Koslarer Kindergartenkinder beim Ausflug nach Merzbrück.

Probesitzen im Rettungshubschrauber war ein Höhepunkt für die Koslarer Kindergartenkinder beim Ausflug nach Merzbrück.

Anschließend stand eine Besichtigung der Flughalle an, dort konnten die Kinder verschiedene Flugzeugtypen wie z.B. einen Doppeldecker in Lebensgröße bestaunen. Beim Besuch im Tower, war der Überblick des ganzen Flugfeldes mit Start- und Landebahn besonders beliebt. Die vielen Starts und Landungen an diesem Nachmittag brachten die Kinder immer wieder zum Staunen. Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über Funkverkehr, Steuerungstechnik, Luftaufsicht, Reparaturarbeiten an Flugzeugen und Flugverkehrsvorschriften von Kleinflugzeugen.

Zum Schluss durften sogar alle Kinder in den gerade gelandeten Rettungshubschrauber. Die drei Besatzungsmitglieder erklärten und zeigten auch hier alles wissenswerte.
Der Ausflug war für die Kinder ein beeindruckendes Erlebnis, welches viele sicherlich in Erinnerung behalten werden.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright