Geschenk

Gläsernes Wappen im Jülicher Trauzimmer
Von Redaktion [29.10.2006, 15.05 Uhr]

Vor 30 Jahren entstand das Jülicher Wappen in Linnich.

Vor 30 Jahren entstand das Jülicher Wappen in Linnich.

Ein Geburtstagsbesuch brachte Martin Marquardt, den zweiten stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Jülich, und den Jubilar zusammen. Der Zufall brachte das Gespräch auf eine Arbeit des einstigen Handwerker der Werkstatt Oidtmann in Linnich, die über 30 Jahre zurücklag: Das Wappen der Stadt Jülich. Schon länger plante das Geburtstagskind, das gerne ungenannte bleiben möchte, der Stadt Jülich die Arbeit, an der neben ihm natürlich auch andere Kollegen der Werkstatt beteiligt waren, zu schenken.

Werbung

Übergabe des Geschenks durch Martin Marquardt an Standesbeamten Königstein (l)

Übergabe des Geschenks durch Martin Marquardt an Standesbeamten Königstein (l)

Jetzt wurde es mit Hilfe von Martin Marquardt in die Tat umgesetzt. Jüngst erfolgte die Übergabe: Seither ist das Fenster vor dem der Standesbeamte Franz Josef Königstein im Trauzimmer sitzt mit dem gläsernen Wappen geschmückt. Für Brautleute unter dem aufsteigenden Löwen und den festen Mauern das ja-Wort auszusprechen mag noch eine besondere Note bekommen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright