Anmeldung bis 22. September
Flüssiges Thema im Jülicher Schülerlabor
Von Redaktion [13.09.2006, 13.17 Uhr]
![]() Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zitadelle haben nach dem Umbau des JuLab die vordere Gebäudefassade bemalt. |
Das „nasse Element“ steht im Mittelpunkt des nächsten Workshops im Jülicher Schülerlabor JuLab: 70 Prozent der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt, 90 Prozent unseres Körpers bestehen aus Wasser, es besitzt Eigenschaften, die es einmalig machen und das Leben auf der Erde erst ermöglichen. Als Gast-Dozent fungiert Dr. Rupert Scheuer von der Uni Dortmund, der das Team des Jülicher Schülerlabors erweitert. Er gibt Tipps und Anleitungen, wie das „Wundermittel Wasser“ auch den Unterricht in Grundschule und Kindergarten verzaubern kann. Nebenbei erfährt man, warum das „nasse Element“ überhaupt kein Element ist. Wie immer im JuLab geht es aber nicht nur ums Didaktische, sondern ums Selbermachen.
In der Kostenbeteiligung von 20 Euro sind Materialien des Kurses (exklusive Verpflegung) enthalten.
Der eintägige Kurs wird an zwei Terminen in den Herbstferien angeboten: Am Freitag, 6. , oder wahlweise Samstag, 7. Oktober , jeweils von 9 bis 16 Uhr. Eingeladen sind Lehrer und Erzieher an Grundschulen und Kindergärten. Um Anmeldung bis zum 22. September wird gebeten. Mindestens 16 und maximal 20 Teilnehmer können sich anmelden, pro Einrichtung ist die Teilnehmerzahl auf zwei begrenzt.
Seit der Eröffnung am 1. April 2005 haben bereits über 2500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 13 an Projekten teilgenommen. ?
Information gibt es bei Andrea Fournier im Forschungszentrum Jülich unter Telefon 02461 61-1428, und im Internet unter www.julab.de oder auf der Site des Forschungszentrums
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright