21. Summer School Renewable Energy
50 Studenten „campieren“ auf Jülicher Campus
Von Redaktion [24.08.2006, 16.27 Uhr]
Die 21. Summer School Renewable Energy hat am Solar-Institut Jülich (SIJ) der Fachhochschule Aachen die Pforten geöffnet. 50 Studenten aus ganz Deutschland und dem Ausland haben auf dem Campus ihre Zelte aufgeschlagen und sind trotz des schlechten Wetters mit guter Laune dabei. Die Summer School 2006 wird in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW organisiert und von den Firmen Kraftanlagen München, Conergy und SOLON finanziell unterstützt.
Ein zweieinhalbwöchiges Programm mit Vorträgen, Exkursionen und einer Zukunftswerkstatt vermittelt den Teilnehmern den Stand der Technik rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz. 20 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung geben ihr Wissen an die interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe weiter, die sich mit großem Engagement und Interesse beteiligt.
Der Besuch unterschiedlicher Demonstrationsanlagen veranschaulicht die Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen. Nach dem Besuch des Braunkohletagebaus als Beispiel für die Nutzung fossiler Energieträger besichtigte die Gruppe eine Biogasanlage und eine große Photovoltaik-Anlage sowie ein mit Grubengas gespeistes Blockheizkraftwerk. Als nächste Exkursion steht eine Fahrt zum Wasserkraftwerk Heimbach auf dem Programm.
Den Abschluß der Summer School bildet eine Projektarbeit in Kleingruppen mit dem Titel Zukunftswerkstatt „Energie 3000“. Die Studierenden setzen sich dabei intensiv mit den Fragen zur zukünftigen Energieversorgung auseinander und entwickeln ihren eigenen Ideen und Lösungsansätze. Am Donnerstag, 31. August, werden die Ergebnisse vor namhaften Juroren im Gerling-Pavillon auf dem Solar-Campus Jülich um 14.30 Uhr präsentiert und anschließend prämiert. Die Juroren sind: Dr. Rüdiger Urban (Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW), Rosa Hemmers (Vorsitzende von EUROSOLAR - Sektion Deutschland), Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt (Leiter des Solar-Institut Jülich).
Das Solar-Institut Jülich bedankt sich herzlich bei den Sponsoren der Buchpreise: Buchhandlung Fischer Jülich, Mayersche Buchhandlung Aachen, Frankenberger Buchladen Aachen, Buchhandlung Wilhelm Meurer Aachen.
Einladung zu Fachvorträgen
Im Rahmen der 21. Summer School Renewable Energy finden am Standort Jülich der Fachhochschule Aachen zwei öffentliche Fachvorträge statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Am Freitag, den 25. August, wird Dr. Harry Lehmann vom Umweltbundesamt in Dessau den Blick auf die Zukunft der erneuerbaren Energien lenken. Prof. Günter Elsbett stellt am Montag, den 28. August, die Technologie zur Nutzung von Pflanzenöl als Kraftstoff vor. Beide Vorträge finden jeweils um 19.30 Uhr im Auditorium auf dem Solar-Campus Jülich statt und dauern ca. eineinhalb Stunden.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright