Ressourcenschonung
Internationalen Sommerschule in Jülich zum Thema Wasser
Von Redaktion [19.08.2006, 12.24 Uhr]
![]() Blick ins Auditorium der internationalen Summer School im Forschungszentrum Jülich. Foto: Forschungszentrum Jülich |
Wasser ist die Grundlage jeglichen Lebens. Die Vorräte sind aber nicht unerschöpflich und nicht für jeden gleichermaßen verfügbar: 1,1 Milliarden Menschen haben zu wenig Trinkwasser, 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Sanitäranlagen. In einer internationalen Sommerschule im Forschungszentrum Jülich lernen junge Wissenschaftler aus mehreren afrikanischen Staaten, Brasilien, China, Polen, Ungarn und Deutschland zurzeit den nachhaltigen Umgang mit dem kostbaren Gut.
?Zentrales Thema des zweiwöchigen Kurses ist Bedeutung und Funktion des Wassers in Boden, Pflanzen und Atmosphäre, sowie Maßnahmen zu seinem Schutz und seiner nachhaltigen Verwendung. Darüber hinaus werden technische Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung vorgestellt, sowie Wasserbauprojekte und länderübergreifende gesetzliche Regelungen.
Die Sommerschule soll der Auftakt einer Reihe jährlicher Veranstaltungen unter dem Oberthema "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (Sustainable Use of Naturals Resources - SUN)" sein und findet noch bis Mittwoch, 25. August, statt. SUN ist eine gemeinsame Initiative des Forschungszentrums Jülich und der Tongij Universität Shanghai, die seit einigen Jahren vor allem in der Umweltforschung eng miteinander kooperieren. Schon heute unterstützen die beiden Forschungseinrichtungen den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Stipendienprogramme, die Sommerschule soll die Förderaktivitäten nun erweitern.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright