Ergänzung zur Ausstellung „Krieg und Frieden - Die Zitadelle Jülich von 1929 bis 1956“

Kriegszyklus von Otto Dix im Jülicher Museum
Von Dieter Kielhorn [13.04.2005, 17.47 Uhr]

Ein Blatt aus dem Kriegs-Zyklus von Otto Dix.

Ein Blatt aus dem Kriegs-Zyklus von Otto Dix.

Als 23-jähriger Student der Kunstgewerbeschule Dresden folgte Otto Dix (1891-1968) im August 1914 freiwillig dem Ruf zu den Waffen. Wie er später berichtete war der Krieg „eine scheußliche Sache, aber trotzdem etwas Gewaltiges. Das durfte ich auf keinen Fall versäumen. Man muß den Menschen in diesem entfesselten Zustand gesehen haben, um wirklich etwas über den Menschen zu wissen.“

1924 erscheint der Zyklus „Der Krieg“. Die 50 Radierungen gelten als Meisterwerke graphischer Kunst des 20. Jahrhunderts, ein großartiges, zeitloses Dokument gegen den Krieg. Die Darstellung des Krieges im Werk von Otto Dix widersprach in Form und Inhalt dem Kunstverständnis der Mehrheit des konservativen Bürgertums, welches den nationalen Opfergedanken eines „Deutschen Heldentums“ vermisste und Verletzungen deutscher Empfindungen beklagte.

Gezeigt wird dieser Zyklus „Der Krieg“ im Zusammenhang mit der Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Jülich „Krieg und Frieden - Die Zitadelle Jülich von 1929 bis 1956“. Sie wird aus Anlass des 60. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs, der mit dem Internationalen Museumstag am Sonntag, 8. Mai, zusammenfällt, eröffnet.

Als Vize-Feldwebel überlebte Dix diese erste apokalyptische Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Sie hat sein Lebenswerk entscheidend beeinflusst, ebenso wie ihn das elementare Ereignis Krieg traumatisierte und ihn jahrelang bis in seine Träume verfolgte. Als Augenzeuge, Handelnder und Leidender des Krieges hat er in kompromisslosem Verismus nicht den Kampf selbst dargestellt, sondern die Zustände, die der Krieg hervorgerufen hat, das Sterben und den elenden Kriegstod. Nach 1933 wurde Otto Dix - ausgestoßen aus der Preußischen Kunstakademie und aus seiner Professur entlassen - bezichtigt, „die moralischen Gefühle des deutschen Volkes in schwerster Weise (zu) verletzen“ und „den Kampfgeist des deutschen Volkes vorzuverurteilen“. So war es zwangsläufig, dass er mit anderen Künstlern der Avantgarde 1937 von der nationalsozialistischen Kulturpolitik in der Ausstellung „Entartete Kunst“ wegen „gemalter Wehrsabotage“ diffamiert wurde. Als er sich 1939 kurzzeitig in Polizeiarrest befand, fragte der sächsische Ministerpräsident Manfred von Killinger gar: „Ist das Schwein immer noch am leben?“ - Ja, bis 1968.

Dieser wichtige Ausstellungsteil, der durch die Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Festung Zitadelle Jülich e.V.“ und dem Gymnasium Zitadelle der Stadt Jülich sowie einer Förderung durch die Kultur- und Naturstiftung der Sparkasse Düren möglich wurde, wird am Mittwoch, 20. April, um 19.30 Uhr in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich eröffnet. Eine erste öffentliche Führung durch die Präsentation mit Museumsleiter Marcell Perse findet am Sonntag, 24. April, um 11 Uhr ab Infopavillon Museum Zitadelle statt.

Öffnungszeitung und Eintrittspreise auf der Homepage des Museums Jülich

Näheres zum Kriegs-Zyklus von Otto Dix

Werbung


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright