Aachener Laienbühne kommt in den Kulturbahnhof

Blackout-Theater spielt in Jülich „Abwärts“
Von Redaktion [11.03.2006, 08.47 Uhr]

Das Plakat zum Stück.

Das Plakat zum Stück.

Die Großstadt. Unendliche Weiten. Ein monströses, vielstöckiges Büro- und Wohnsilo. Eine Aufzugkabine. Darin drei Männer und eine Frau. Freitagabend. Feierabend. Der Aufzug bleibt stecken, die Kabine wird zur Zelle, die Fahrt ins Wochenende entwickelt sich zu einem spannenden Kammerspiel in beklemmender Enge. Psychologische Kriegführung auf wenigen Quadratmetern: Je länger die Kabine im Schacht feststeckt, desto dünner wird die Luft, desto mehr kommen die Insassen in Fahrt, befeuern einander mit den Trümmern ihrer kaputten Biographien. Nach kurzer Zeit liegen die Nerven ebenso blank wie die maroden Stahlseile, an denen die Aufzugkabine hängt. „Abwärts“ in der xxer Jahren durch die Verfilmung mit Götz George bekannt gewordenene Geschichte, wird am Freitag, 17. März, von der Aachener Laienbühne „Blackout Theater“ im Jülicher Kulturbahnhof gespielt.

Werbung

Szenenbild von Fotograf: Karl-Heinz Chodujar

Szenenbild von Fotograf: Karl-Heinz Chodujar

Bereits 1996 hat das Blackout-Theater den spannenden Stoff von "Abwärts" inszeniert. Jetzt - rund 10 Jahre später – nimmt sich das Ensemble erneut dieses Stückes an. Damit sind sie nach wie vor die einzigen, die diese Geschichte von der Leinwand auf die Bühne transponiert haben. Inspiriert durch den gleichnamigen Film haben ist in den letzten Monaten eine neue Inszenierung mit ganz besonderem Charme geschaffen worden: „Um dem Original unseren Respekt auszudrücken“ so die Pressemitteilung, wird das Schauspiel mit gefilmten Szenen kombiniert. Dabei werden zwei parallele Welten geschaffen, die nebeneinander existieren und sich gleichzeitig gegenseitig befruchten. “Dem Zuschauer bietet sich dadurch ein einzigartiger Theaterabend mit ganz ungewohnten Sichtweisen: Sowohl auf die Bühne als auch auf die Leinwand.“

Der Eintritt kostet im Vorverkauf 7,50 € zzgl. Gebühr , an der Abendkasse kostet die Theaterkasse 9 Euro, ermäßigt 7,50 Euro.

Mehr über das Blackout Theater


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright