Zeugnisse mitbringen
Um- und Anmeldung in Jülicher Schulen
Von Redaktion [13.02.2006, 16.33 Uhr]
An den städtischen weiterführenden Schulen können Kinder und Jugendliche für das Schuljahr 2006/07 angemeldet werden. Ab Donnerstag, 16. Februar, können sich mit Familienstammbuch oder Geburtsurkunde Schüler der vierten und zehnten Klassen der Realschulen, Hauptschulen, Berufsfachschulen und Berufsaufbauschulen, die ein Zeugnis mit Qualifikationsvermerk für den Wechsel ins Gymnasium Zitadelle im Sekretariat I im Ostflügel des Schlosses erscheinen. Der Weg in der Schule ist ausgeschildert.
Mitzubringen sind ebenfalls entweder das Zeugnis der Klasse 3, 2. Schulhalbjahr der bisher besuchten Schule in Fotokopie, das Zeugnis der Klasse 4, 1. Schulhalbjahr der bisher besuchten Schule in Fotokopie sowie die Empfehlung der bisher besuchten Schule oder das Zeugnis der Klasse 10, 1. Halbjahr in Fotokopie sowie zwei Passfotos.
Bis 22. Februar geht die Anmeldefrist. Geöffnet ist das Sekretariat montags bis mittwochs von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr.
Viertklässler, die nach den Sommerferien in die Realschule der Stadt Jülich wechseln, können hier zwischen dem 7. Und 11. März im Sekretariat angemeldet werden. Täglich werden die angehenden Neulinge, die ebenfalls, Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde sowie die beiden letzten Zeugnisse und die Empfehlung der Grundschule benötigen, vormittags aufgenommen - auch am Samstag, 11.März, von 10 bis 13 Uhr und zusätzlich am Montag, 6. März, von 15 bis 18 Uhr.
Die Realschule führt mit Abschluss der Klasse 10 zur Fachoberschulreife. Bei entsprechenden Leistungen kann zusätzlich die Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden. Eine Besonderheit der Realschule ist ihr Differenzierungskonzept. Am Ende der 6. Jahrgangsstufe wählen die Schülerinnen und Schüler für die kommenden Schuljahre je nach Neigung und Eignung einen zusätzlichen Lernbereich mit einem vierten schriftlichen Fach. An der Realschule Jülich kann zur Zeit zwischen fremdsprachlichem, naturwissenschaftlichem und sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt gewählt werden.
In den oberen Klassen werden den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. Schulorchester, Streitschlichtung, Schulsanitätsdienst und spezielle Arbeitsgemeinschaften für Mädchen angeboten. Das Schülerbetriebspraktikum wird in der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt und durch zahlreiche Unterrichtsangebote ergänzt, die gezielt auf eine Berufswahl vorbereiten.
An der Gemeinschaftshauptschule der Stadt Jülich haben Eltern ab Montag, 6. März, die Möglichkeit zur Anmeldung.
An allen Wochentage und Samstag ist das Sekratriat zu diesem Zweck von 9 bis 12 Uhr geöffnet, zusätzlich werden Anmeldungen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 13 und 15 Uhr angenommen. Weitere Informationen sind auch über das Internet unter www.ghs-ruraue.de erhältlich.
Besonderheiten der Ganztagsschule sind praxisorientierter Unterricht mit Schwerpunkten in Arbeitslehre, Technik, Wirtschaft, Grundbildung EDV. Zusätzlicher Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mit Hausaufgabenbetreuung. Gezielte Berufswahlvorbereitung. Es können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I (z.B. auch die Fachoberschulreife) erreicht werden.
Anschlussschulen für Absolventen der Hauptschule sind je nach Abschluss und Qualifikation die Berufsfachschulen, Handelsschule; die Fachoberschule, sie führt in zwei Jahren zur fachgebundenen Hochschulreife; die Oberstufe des Gymnasiums, sie führt in drei Jahren zur vollen Hochschulreife (Abitur); die dreijährige Höhere Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe, sie führt in drei Jahren zur vollen Hochschulreife (Abitur); oder die zweijährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule).
Bei der Anmeldung werden das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde sowie die Grundschulzeugnisse der 3. und 4. Klasse benötigt. Die Frist endet am Samstag, 11. März.
In allen Schulen gelten die Anmeldefristen. In Ausnahmefällen können aber telefonische Vereinbarungen getroffen werden.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright