Neujahrsempfang

Ereignisreiches FH-Jahr beleuchtet
Von Redaktion [02.02.2006, 18.11 Uhr]

Das letzte Jahr und die Zukunft des Standorts Jülich der FH hatten auf deren Neujahrsempfang Heinrich Stommel, Prof. Dr. Angelika Merschenz-Quack und Harald K. Lange (von rechts) im Blick

Das letzte Jahr und die Zukunft des Standorts Jülich der FH hatten auf deren Neujahrsempfang Heinrich Stommel, Prof. Dr. Angelika Merschenz-Quack und Harald K. Lange (von rechts) im Blick

„Ich hoffe, dass nächstes Jahr zum Neujahrsempfang nebenan ein Bagger steht oder noch mehr.“ Diesen Wunsch hegte Harald K. Lange, Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW Aachen (BLB), am Freitag im Auditorium des Standorts Jülich der FH Aachen. Der BLB habe alle Voraussetzungen dafür geschaffen, die Planungen bis zur Ausschreibungsreife vorangetrieben: „Jeder weiß, wo sein Büro ist.“ Und auch das Thema „Mensa“ sei bereits durch.

Bürgermeister Heinrich Stommel bekräftigte in seinem Grußwort, dass die FH zum zweiten Teil des Jülicher Slogans „Historische Festungsstadt – moderne Forschungsstadt“ wesentlich beitrüge, und somit das Bild der Stadt auch präge. Im Zeichen künftiger Energieversorgung würde das von einer Kooperation des Solarinstituts und der Stadtwerke angestrebte Solarkraftwerk den Forschungsstandort stärken und gleichzeitig innovative Arbeitsplätze schaffen.

Aber nicht nur Zukunftsvisionen waren auf dem diesjährigen Neujahrsempfang angesagt. So erinnerte der Bürgermeister an die wechselhaften Ereignisse des vergangenen Jahres: ein neuer Papst, noch dazu aus Deutschland, eine neue Bundes- und Landesregierung: „Da mochte die FH auch nicht zurückstehen und wählte ein neues Rektorat.“

Werbung

Das neue Führungsgremium unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Schulte-Zurhausen, der zuvor sieben Jahre Prorektor gewesen war, mit den Professoren Dr. Doris Samm, Dr. Michael Stellberg und Dr. Ernst Biener sowie Kanzler Reiner Smeets nach der 14-jährigen Ära von Prof. Dr. Buchkremer, zudem der Abschied von Prorektorin Prof. Dr. Gisela Engeln-Müllges waren auch Thema des Rückblicks von Dekanin Prof. Dr. Angelika Merschenz-Quack.

Von der Nominierung Prof. Dr. Gereon Elbers für den Rheinlandpreis für Umwelt aufgrund seiner Nahinfrarot-Spektroskopie, über das „3rd International Symposium on Sensor Science“ mit 120 Teilnehmer aus 24 Ländern sowie 85 Vorträgen und Posterbeiträgen, das Forum Technik, Wissenschaft Ethik zum Thema „Einsteins Erben: Forschung in Deutschland“, den Lehrpreis an Prof. Dr. Marcus Baumann bis zum Landschaftsarchitekturwettbewerb zur Gestaltung des Campus’ ließ sie das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren.

Allerdings musste sich die FH in Jülich auch von einem guten Freund trennen, dem Landwirt Josef Schmitz von Gut Wilhelmshöhe, der jüngst gestorben ist. Von diesem erwarb der Standort Jülich die Ländereien, wo der Solarcampus an der Heinrich-Mußmann-Straße steht und wo auch der Neubau errichtet werden soll. In Gedenken an ihn bat Angelika Merschenz-Quack zu Beginn um eine zweiminütige Gedenkpause.

An ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr erinnerte die Dekanin indes nicht. Dies übernahm Heinrich Stommel. Immerhin wurde ihr für ihre Arbeit der Goldene Apfel der Jülicher Werbegemeinschaft verliehen


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright