Mehrsprachiger Wegweiser bald als Download
Ankommen und Einleben in Jülich erleichtern
Von Redaktion [10.06.2016, 07.43 Uhr]
Menschen aus 117 Nationen leben in Jülich. Um neuen Mitbürgern das Einleben in der Stadt zu vereinfachen, wurde ein Wegweiser für Migratinnen und Migranten in Jülich neu aufgelegt. Dieser steht in kürze auf der Internetseite der Stadt in sechs Sprachen zum download bereit.
![]() |
Der Ratgerber war bereits 2010 unter dem Namen „Leitfaden für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ erschienen. Die neue Auflage bietet laut Katharina Esser, bis zu Beginn diesen Monats Dezernentin, aktuelle Informationen und sei noch mehr an den Interessen von Migrantinnen und Migranten ausgerichtet.
„In dieser Broschüre finden Sie wichtige Auskünfte zu den Angeboten für Migrantinnen und Migranten: für Kinder, Jugendliche, Studierende, Frauen, Familien, Seniorinnen und Senioren ebenso wie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und für Flüchtlinge. Wer neu in Jülich ist, findet hier alles Wichtige, was das Ankommen und Einleben in Jülich erleichtert. Aber auch für alle, die schon lange hier leben, ist dieser Wegweiser eine interessante und informative Handreichung" erläutert Katharina Esser, welche dass Projekt während der letzten Wochen ihrer Amtszeit in Jülich auf den Weg gebracht hatte.
Etwa jeder sechste Mensch in Jülich hat eine ausländische Staatsangehörigkeit. Diese bunte Mischung sei nicht zuletzt auf das Forschungszentrum und den FH Campus, aber auch auch die hier lebenden Flüchtlinge zurückzuführen.
„Integrationsarbeit hat daher einen hohen Stellenwert in unserer Stadt. Mit diesem Ratgeber möchten wir Ihnen Informationen und Hinweisen zu den zahlreichen Angeboten geben. Einfach und schnell können Sie sich mit dieser Broschüre einen Überblick verschaffen. Ob Sie neu in Jülich oder schon seit längerer Zeit hier sind, der Ratgeber bietet hilfreiche Informationen und interessante Angebote. Ich bin zuversichtlich, dass Sie sich damit leichter in unserer Stadt zurechtzufinden werden", so Bürgermeister Axel Fuchs.
Im Internet wird es den Wegweiser bald in sechs weiteren Sprachen zum Download geben. Um sich schneller zurechtzufinden, ist ein Stadtplan hilfreich. Daher gibt es in der Infobroschüre einen Auszug mit den wichtigsten Anlaufstellen in der Innenstadt.
Weitere Informationen gibt es unter Telefon 02461-63238 oder per Mail FMuckel@juelich.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright