Frühlingsfest

Jülicher Einzelhandel treibt`s auf die Straße
Von tee [15.03.2016, 07.47 Uhr]

Aktiv fürs Jülicher Frühlingsfest.

Aktiv fürs Jülicher Frühlingsfest.

Alljährlich zum kalendarischen Frühlingsanfang, diesmal am Sonntag, 20. März, lädt die Werbegemeinschaft Jülich zu einem Fest in die Innenstadt zwischen Marktplatz, Kirchplatz und Kölnstraße – inklusive verkaufsoffenem Sonntag. Musikalischer Auftakt ist ab 10 Uhr, wenn zur offiziellen Eröffnung Jugendchor Soluna und Kinderchor Sterntaler passende Frühlingslieder singen. Als Bühnenprogramm erwartet die Besucher Modenschauen, die ab 13.30 Uhr im Stundentakt auf der Marktbühne stattfinden, ergänzt durch kleine tänzerische „Intermezzi“ der Tanzschule Baulig.

32 Aktive sind bereits gemeldet, Geschäftsführerin Sandra Becker erwartet erfahrungsgemäß aber noch Nachzügler. Neu dabei sind in diesem Jahr die Nähe- und Kreativdesignwerkstatt HoeppiDu, die bestickte Handtücher mitbringen, südtiroler Spezialitäten und die Aachener Bank. Hier können „Panzerknacker“ ihr Glück versuchen, und mit dem richtigen Code Einkaufsgutscheine finden. Fester Bestandteil des Frühlingsfestes ist die Autoschau. In 20 Cabrios können die Gäste Probesitzen. Gleichzeitig ist die Automeile Bindeglied zur Frühjahrskirmes, die sich in der oberen Kölnstraße mit ihren Fahrgeschäften ausbreitet.

Werbung

Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Ute Werner

Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Ute Werner

3 Fragen an Ute Werner, Vorsitzende der Werbegemeinschaft Jülich: Welche Blüten treibt der Einzelhandel im Frühling?

Ute Werner: Traditionell stimmen wir uns auf das Frühlingsfest ein mit der Primelaktion. Eine schöne Gelegenheit, uns bei unsere Kunden zu bedanken für ihre Treue, für ihre Einkäufe und für ihr Unterstützung des Jülicher Handels. Und das tun wir gerne mit den 4000 Frühlingsboten, die wir Donnerstag und Freitag vorher (17.-19. März) an die Kunden verteilen.

Die Werbegemeinschaft hat einen neuen Arbeitskreis gegründet. Was hat es damit auf sich?

Ute Werner:Der Arbeitskreis heißt „Innenstadt, Innenstadtbelebung“. Für die erste Runde haben sich Claudia Essling – Comptess Mode –, Michael Rosenbaum – Schuhgarten –, Ben Lövenich als Gastronom, Dirk Spenrath als Vertreter der Autohäuser, Helga Eschweiler und Otmar Dreyling gemeldet. Nach den ersten Runden muss man gucken, wer aktiv bleibt oder noch dazukommen sollte. Wir glauben, dass in Jülich einiges passieren muss, um die Innenstadt lebendiger und frischer aufgestellt zu zeigen. Was nicht heißt, dass wir noch mehr Feste veranstalten. Es geht mehr um Aktivitäten unter der Woche, an normalen Samstagen, oder auch stärke Vernetzung mit dem Leerstände-Management.

Bürgermeister Axel Fuchs hat bereits laut werden lassen, dass die Behebung der Leerstände ein zentrales Thema 2016 sind.

Ute Werner: Da kann ich ihn nur völlig unterstützen. Ich würde mir wünschen, dass wir uns da zusammensetzen und vielleicht auch einen Support bilden für unter anderem auch Vermieter. Ich glaube, dass es Vermieter gibt, die Händeringend Mieter für ihre Läden suchen und se wäre sinnvoll, wenn diese Läden auch in unsere Sortimentsliste passen, in das, was uns noch fehlt.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright