Jülicher "Senioren ins Netz" sucht Unterstützung
Von Redaktion [27.02.2016, 09.32 Uhr]

Fit im Netz sind inzwischen viele Senioren: Smartphone-Besitzer, Internet-Surfer und im "www" bestens bekannt und zu Hause. Immer noch gibt es viele Altersgenossen, die mit einigen Unsicherheiten zu kämpfen haben. Seit 16 Jahren finden sie Hilfe im städtischen Projekt "Senioren ins Netz". Ihr Anliegen ist es, Altersgenossen den Umgang mit dem Computer, Smartphone, Tablet, Kamera und Fotobearbeitung stressfrei und möglichst einfach zu erklären.

Senioren bei der Arbeit_klein, Fotos für Anfänger, Bildarchiv Stadt Jülich

Senioren bei der Arbeit_klein, Fotos für Anfänger, Bildarchiv Stadt Jülich

Die steigende Nachfrage zeigt, dass viele Seniorinnen und Senioren Interesse an den neuen Medien haben, aber selten eine passende Unterstützung finden. "Senioren ins Netz" füllt hier eine Lücke mit seinen kleinen Lerneinheiten für Anfänger. Hier geht es meistens um Fragen "Wie funktioniert eigentlich... das Smartphone... das Surfen,... E-Mails schreiben... Fotos von der Kamera holen, bearbeiten und speichern...?"

Inzwischen kommt das Projekt allerdings an seine Grenzen und sucht dringend weitere Seniorinnen und Senioren, die gerne ihr Wissen mit anderen teilen möchten.
Dabei müssen sie nicht alles wissen - es reicht aus, wenn sie Spaß haben am Umgang mit Computer, Tablet, Smartphone.

Werbung

Vorteilhaft sind eine sichere Handhabung eines PCs und Kenntnisse bei der Lösung kleinerer Computerprobleme. Wichtiger sind allerdings Freude und ein gewisses Geschick für die Wissensvermittlung.

"Senioren ins Netz" bietet seinen langjährigen Erfahrungsschatz rund um alle Themen und die Teilnahme an den Veranstaltungen des Projekts an ebenso wie Unterstützung bei der Erarbeitung von kleinen Kursangeboten.

Für die Interessenten bieten sich Möglichkeiten für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Es entstehen nette Kontakte mit engagierten Menschen und die eigenen Kenntnisse werden erweitert.

Ein erstes Kennenlernen des Projekts "Senioren ins Netz" findet statt am Mittwoch, 16. März, um 15 Uhr in der Dachsteinhütte, Altenzentrum St. Hildegard, Merkatorstr. 32, 52428 Jülich.
Informationen gibt es im Vorfeld beim Amt für Familie, Generationen und Integration unter 02461-63411.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright